Golf Elektro Trolleys im Test und Vergleich

31. Dezember 2014
Gewinner Golf Elektro Trolleys im Test   JuCad Drive SL Titan Travel Heute möchten wir Ihnen gerne einige Elektrotrolleys im Vergleich vorstellen. Den Anfang macht hierzu der Spitzenreiter JuCad Drive SL Travel, dieser ist mit seinen 5,9 kg ein echtes Leichtgewicht unter den E-Trolley, was ihm dadurch aber keinerlei Abzüge bringt. Er ist absolut hochwertig verarbeitet und ist dabei in einer sehr klassichen Optik gehalten. Auch schwere Bags stellen absolut kein Problem für diesen Top-Trolley dar, der sich sogar so klein zusammenklappen lässt, dass er garantiert auch in Ihrem Kofferraum problemlos Platz findet. Dieser absolut zuverlässige Trolley spricht für sich, nicht umsonst ist dieses Modell das meistverkaufteste aus dem Hause JuCad. Dieser Elektro-Trolley sollte auch künftig bei Ihnen nicht mehr fehlen. JuCad Carbon Drive Der JuCad Carbon Drive ist ein weiterer Marktführer unter den E-Trolleys. Auch er besticht durch seine absolutes Leichtgewicht von 5,5 kg und ist dabei auch in keinster Weise bei Größe und Gewicht der Bags eingeschränkt. Ein weiteres Plus hierbei ist die absolut leichte Bedienung. Er lässt sich in Sekundenschnelle flach zusammenlegen und kann wunderbar im Auto verstaut werden. Er ist preisgünstiger als der JuCad Drive SL Travel, bietet aber dennoch eine gute Leistung. Es ist wie es ist, aus dem Hause JuCad gibt es nunmal die niedrigste Reklamationsquote, daher können wir Ihnen diesen Trolley auch nur wärmstens empfehlen. MotoCaddy S1 Pro Lithium DHC Kommen wir nun zu Nummer 3 der angesagtesten Elektro-Trolleys. Der MotoCaddy S1 Pro Lithium DHC ist nicht ganz so leicht wie seine beiden Mitstreiter aus der JuCad Serie, kann aber hier durch sein einzigartiges Bergabbremssystem punkten. Bei diesem absolut zuverlässigen Trolley stimmt das Preis/Leistungsverhältnis auf jeden Fall. Wer auf der Suche nach einer preisgünstigeren Variante von E-Trolleys ist, ist mit diesem MotoCaddy Trolley absolut gut beraten, denn nicht umsonst ist MotoCaddy einer der meistverkauftesten Trolleys in Deutschland. Und sollten Sie dennoch einmal Grund zur Reklamation haben, ist dies durch den Sitz der Firma in Deutschland schnell und unproblematisch abzuwickeln. Verlierer Golf Elektro Trolleys im Test Justar Titan Der Justar Titan ist eine etwas günstigere Variante zu seinen beiden JuCad Geschwister. Er ist ebenfalls sehr leicht und schnell zusammengeklappt, das Preis/Leistungsverhältnis bei JuStar ist nicht vergleichbar mit der von JuCad. Da man hinsichtlich der Zuverlässigkeit einige Abstriche machen. Dies resultiert aus der etwas schwächeren Achse, sowie der nicht ganz so leistungsfähigen Batterie. Kurzum, der Justar Titan ist nicht ganz so gut in seiner Verarbeitung. Wer also einen wirklich leichstungsstarken E-Trolley möchte, mit dem er auf Dauer glücklich ist, sollte hier lieber ein paar Euro mehr investieren und sich zum Beispiel den bereits beschriebenen JuCad Drive SL Titan Travel zulegen. Big Max Gamma Der Gamma Trolley von Big Max ist im Vergleich ein eher globiger und etwas schwerer Begleiter auf dem Golfplatz. Auch was die Zuverlässigkeit dieses Trolleys angeht, müssen ihm hier einige Minuspunkte vergeben werden. Er besitzt abnehmbare Seitenräder und ein einklappbares Vorderrad und ist dank Freilauf auch ohne Batterie nutzbar. Wer aufgrund des Preises hier sparen möchte, tut dies jedoch an an der falschen Stelle. Leider mussten wir in der Vergangheit des öfteren mit Reklamationen an den Hersteller herantreten, was aufgrund der Tatsache, das sich der Vertrieb der BigMax Trolleys in Österreich befindet, mit langen Transportwegen einher geht. PowaKaddy Freeway FW3 Zu guter Letzt kommen wir zu dem PowaKaddy Freeway FW3 Trolley. Geworben wird hier mit einem besonders auffälligen Profil (welches uns aber eher etwas globig erscheint) und einem Plug and Play Batteriesystem. Aber was nutzt einem dieses, wenn die Batterie gerade einmal 18-Löcher durchhält, aber dieses auch schon fraglich ist, wenn die Wetterverhältnisse einmal nicht so rosig sind und feuchte Bodenverhältnisse oder etwas bergigere Kurse, ja sogar schon etwas schwererer Bags hier die Akku-Leistung verringern. Kurz gesagt, der PowaKaddy ist sehr unzuverlässig und wird aufgrund eigener zahlreicher Erfahrungen daher nicht über uns angeboten. Hierbei raten wir Ihnen lieber zum Kauf des MotoCaddy S1 Pro Lithium DHC, denn seine wir ehrlich, am Golfplatz möchte man sich nur auf sein Spiel konzentrieren und sich nicht über einen defekten Trolley ärgern müssen.

Damen Golfschuhe 2015 Test und Vergleich

24. Dezember 2014
  Adidas W adiPower sport boost  Wahre Alleskönner sind die Adidas W adiPower sport boost Golfschuhe die ab März 2015 erhältlich sind. Die sportliche Optik passt zu jedem Golfoutfit. Frische Farben machen Lust auf den Sommer. Vom Golfplatz direkt ins Auto? Kein Problem mehr, denn Tracktion Elemente sorgen für einen sicheren Stand und gewährleisten auch auf hartem Boden ein gutes Tragegefühl.  Der weiche EVA Schaum der Innensohle eröhen den Tragekomfort zusätzlich. Ein fester sicherer Sitz am Fuß wird so optimal gesichert, ohne einengend oder schweißtreibend zu wirken. Der Innovative Boost der Mittelsohle sorgt selbst bei schwungvollen Drehungen und beim Abschlag für einen hervorragenden Grip. Der Adidas W adiPower sport boost Golfschuh ist federleicht und bietet einem ein absolutes "Barfuß" Gefühl. Ein Must-Have für alle Golferinnen denen Leichtigkeit, Funktionalität und höchste Performance am Herzen liegen und einer unserer Lieblinge für die Saison 2015. Adidas W Adipower TR Besonders atmungsaktiv und komfortabel präsentieren sich die Adidas W Adipower TR Golfschuhe. Diese ab März erhältlichen Golfschuhe sind nicht nur besonders präsentabel sondern auch sehr schön anzusehen. Hierbei setzt Adidas auf zeitloseEleganz und verzichtet auf knallfarben. Lediglich kleine pinke oder rosa farbene Highlights verschönern die ansonsten schlicht gehaltenen Schuhe. Die bewährte 6-Spike Thin-Thech Technologie gewährleistet einen festen Stand und verhindert auch bei einer schwungvolen Drehung ein abgleiten. Die wasserfesten Schuhe sind gut geeignet bei Regen und Nässe und halten selbst nach längerem Gebrauch gut dicht. Das verarbeitete Synthetikleder ist strapazierfähig und ordentlich vernäht. Kleinere Abzüge geben wir im Praxistest jedoch in Sachen Material, da es nach öfterem Tragen leichte Abnutzungsspuren aufweist. Der günstige Preis machen den Adidas W Adipower TR Schuh jedoch gerade für Anfäger zu einem sehr geeigneten Schuh. Ecco Biom G2 GTX Endlich ist es soweit, nun müssen auch die Golfspielerinnen unter Ihnen bei schlechtem Wetter nicht unbedingt auf ein gutes Spiel verzichten, denn 2015 kommt der erste absolut wasserdichte Golfschuh von Ecco auf den Markt. Dabei behält der Ecco Biom G2 GTX seine gewohnten Eigenschaften bei, d. h. auch hier schmiegt sich der das Material passgenau an Ihren Fuß an und verhindert dabei drückende Stellen, was wir Damen unseren zarten und empfindlichen Füßen nun wirklich ersparen wollen. Dieser schön geschnittene Schuh wird in einem satten schwarz mit einem roten Highlight angeboten, das dem Schuh das gewisse Etwas verleiht. Das Zarma II Slim Lok Spike System mit dem dieser wunderbare Schuh ausgeschattet ist, sorgt dafür das Sie immer einen perfekten Halt haben. Ecco Biom Hybrid 2 Wer den Ecco Biom Hybrid kennt, möchte auch 2015 nicht darauf verzichten. Ein Glück also, dass Ecco sich entschieden hat, diesen wunderbaren Schuh auch 2015 wieder für die Damenwelt anzubieten. Was?? Sie kennen diese unvergleichlich bequemen und stabilen Ecco Biom Hybrid 2 Golfschuhe, die ein hervorragendes Laufgefühl vermitteln noch nicht? Dann suchen Sie sich doch gleich heute noch einen dieser fantastischen Schuhe in einer der sechs angesagtesten Farben aus. Wie wäre es mit True White/Candy um nicht nur durch ein gutes Spiel auf dem Platz aufzufallen oder doch lieber das etwas schlichtere White/Buffed Silver? Entscheiden Sie selbst. Und falls Sie einmal nicht wissen, was Sie für den Alltag oder bei anderen Freizeitaktivitäten tragen sollen, auch hier kann Ihnen der Ecco Biom Hybrid 2 Dank seiner Noppensohle Abhilfe verschaffen. Was will (frau) mehr. Adidas adiCross IV Auch 2015 geht die große Erfolgsserie des unglaublichen Adidas adiCross für Damen in die nächste Runde. Dieser Schuh besticht ganz klar durch sein modernes Aussehen im Sneakers-Look. Hier muss man sich wirklich keine Sorgen machen, dass man nach dem Spiel z.B. bei einem Bummel durch die Stadt die falschen Schuhe trägt. Diese absolut alltagstauglichen Adidas adiCross IV können sowohl auf dem Golfplatz als auch zu jeder anderen Gelegenheit getragen werden. Die Schuhe werden in vier klassischen Farben angeboten, dass diese dadurch keineswegs langweilig oder gar farblos wirken, dafür sorgen die kleinen Farbeinspielungen die hier gegeben sind. Die Adidas adiCross IV Golfschuhe sind wasserabweisend, atmungsaktiv, angenehm zu tragen und das Ganze zu einem wirklich unschlagbaren Preis. Schlagen Sie zu, bevor es eine andere tut.

Herren Golfschuhe 2015 – Test und Vergleich

24. Dezember 2014
  Adidas Asym Energy Boost Der erste Schuh speziell für Links- und Rechtshänder ist ab April 2015 erhältlich. In diese limiterte Auflage hat Adidas viele Arbeitsstunden investiert. Der Asym Energy Boost Schuh überzeugt bereits auf den ersten Blick durch sein ansprechendes Design und die gute Verarbeitung. Hier wurde die neuste Technik der Adidas Ingenieure angewandt, um den Schuh speziell auf die Bedürfnisse des Spielers zuzuschneiden. Das Tragegefühl ist besonders angenehm. Die Sohle wurde so konzipiert, dass Sie sowohl Rechs- als auch Linkshändern einen optimalen Stand gewährleistet. Die Schuhe wurden aus wasserdichtem Material angefertigt, dass auch bei Wind und Wetter sehr guten Schutz vor Nässe bietet. Schweiß wird durch das patentierte Belüftungssystem abtransportiert. Fortschrittliche Technologien machen diesen Adidas Schuh zum Wunderschuh 2015. Adidas Climaheat Boa Boot Ein All-Weather Schuh der sich sehen lassen kann. Durch sein schmales, sportliches Design ist der Adidas Climaheat Boa Boot kaum von einem Sommergolfschuh zu unterscheiden. Einzig der höhere Spann und die spezielle Polsterung lassen erkennen, dass es sich bei dem Schuh um ein echtes allround Talent handelt. Das robuste Material des Schuhs ist 100% wasserabweisend und hält auch Kälte und Dauerregen ohne Probleme stand. Adidas patentiertes Spikesystem gewährleistet einen festen Stand auf matschigem und nassem Untergrund. Ein fortschrittliches BOA System sorgt für einen perfekten Sitz.  Vorbei sind die Zeiten in denen man mit nassen, schlüpfrigen Schnürsenkeln zu kämpfen hatte. Der Adidas Climaheat Boa Boot überzeugt in unserem Test sowohl durch sein ansprechendes Äußeres, als auch durch seine fortschrittlichen Features. Diese Eigenschaften machen den Adidas Climaheat Boa Boot zu unserem Lieblings All-Wetter Golfschuh 2015! FootJoy Boot Auch dieser Golfschuh trotzt allen Elementen. Der FootJoy Boot ist dank seiner robusten Machart perfekt geeignet für die Übergangsphase zwischen Winter/Frühling bzw. Sommer/Herbst. Das vollnarbige Leder des Schuhs ist 100% wasserabweisend. Die extra weiche Einlegesohlen bieten zusätzlichen Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit, sind aber dank FootJoys spezieller breath Technologie atmungsaktiv und schweiß abweisend. Optisch reicht der klobig designte FootJoy Boot nicht ganz an seinen sportlichen, schmaler geschnittenen Adidas Konkurrenten heran. Doch diese Einbuße nimmt man gerne in Kauf, sind warme und trockene Füße und ein angenehmes Spielgefühl doch absolut garantiert und das Preis-Leistungsverhältniss herausragend. Ein absolutes Must-Have für alle All-Wetter-Golfer. FootJoy Hyperflex Die größte Herrausforderung für Golfschuh Designer ist es, einen Schuh sowohl wasserfest als auch atmungsaktiv zu gestalten. Leider halten zahlreiche als wasserfest deklarierten Schuhe nicht was sie versprechen. Mit dem FooJoy Hyperflex Golfschuh ist es FootJoy jedoch gelungen einen Golfschuh zu entwerfen der den Elementen perfekt stand hält, ohne schweißtreibend am Fuß zu sitzen. Das speziell entwickelte "Flexgrid" Material des Schuhs ist hochwertig verarbeitet und sorgt für einen stabilen Halt. Gleichzeitig umschmiegt es den Fuß wie eine zweite Haut und beugt Blasen und Ermüdungserscheinungen vor. Auch farblich ist der FootJoy Hyperflex Golfschuh ansprechend gestaltet. Hier können Sie vier verschiedene Designs wählen.  FootJoys patentiertes Spike System gibt Sicherheit beim Abschlag und verhindert ein wegrutschen auf unebenem Boden. Ab dem Frühjahr 2015 ist dieses Prachtstück erhältlich. Wir sind sehr gespannt!   Ecco Biom G2 GTX Ab März hat das Warten endlich ein Ende! Ecco bringt seine nagelneuen Ecco Biom G2 GTX auf den Markt. Dieser wunderschön geschnittene Schuh hat nicht nur einen äußerst bequemen Tragekomfort und zeichnet sich durch höchste Atmungsaktivität aus, nein was die meisten Golfspieler unter Ihnen freuen wird, er ist zudem noch absolut wasserdicht. Durch seine schlichte Farbe Black/Brick kann er außerdem zu wirklich jedem Outfit getragen werden. Hierbei ist die Frage vor dem Spiegel überflüssige: Welche Schuhe ziehe dabei nur an?? Einfach rein in die wohlfühl Schuhe Ecco Biom G2 GTX und das Spiel kann beginnen. Sollten Sie es dennoch einmal vorziehen, den Golfplatz nicht aufzusuchen, müssen Sie trotzdem nicht auf Ihre schicken Schuhe verzichten, denn mit Ihrer Noppensohle können wirklich bei allem getragen werden, ob beim Spazieren, Einkaufen oder auf dem Weg zur Arbeit, er passt einfach immer und überall dazu. Ecco Biom G2 Pünktlich zum Auftakt der neuen Golfsaison 2015 erscheinen die neuen Ecco Biom G2 Golfschuhe. Wer bisher überzeugter Biom-Träger unter den Golfspielern ist, wird überrascht sein, das Ecco es hier geschafft hat, die Schuhe noch komfortabler, flexibler und stabiler zu gestalten, und für all diejenigen, die bisher keine Ecco Biom Schuhe getragen haben, wird es höchste Zeit sich solche zuzulegen, da Sie hierbei wirklich etwas verpassen. Keine Farbe dabei die Ihnen gefällt? Diese Sorge müssen Sie hierbei jedenfalls nicht haben, da Ecco diese hochwertigen Golfschuhe in sieben verschiedenen Farben anbietet. Ob weiß, grau, braun oder schwarz mit den gewissen Farbakzenten - da ist wirklich für jeden etwas dabei. Zu guter Letzt, wollen wir Ihnen auch nicht vorenthalten dass die Ecco Biom G2 Schuhe mit dem revolutionären Zarma II Slim Lok Spikesystem ausgestattet sind, was Ihnen in jeder Position einen sicheren Halt bietet. Wer jetzt noch zögert ist selber Schuld. Ecco Hybrid 2 Der Ecco Hybrid hat im vergangen Jahr so viele Golfspieler unter Ihnen begeistert, das wir uns auch 2015 auf ein neues Modell dieser Serie freuen dürfen. Dabei aber nicht nur zu den gewohnten top Eigenschaften, Ecco hat es sich nicht nehmen lassen, diesen klassischen Golfschuh nochmals zu überarbeiten um noch mehr Leistungsstärke herauszuholen. Und als hätte Ecco damit nicht schon wirklich genug geleistet, wird dieser super bequeme Ecco Hybrid 2 auch noch in sieben verschiedenen Farben angeboten und dabei ist die Qual der Wahl wirklich schwer, denn ein Schuh ist schöner als der andere – nehm ich nun den Grey/Green, den Mocha/Fire oder doch lieber den Camel/Fanta – am liebsten würde man sie alle haben wollen. Was diesen Schuh noch so unverzichtbar macht, ist die Tatsache, dass er Dank seiner Traktionselemente die die Sohle extrem widerstandsfähig und langlebig macht auch außerhalb des Golfplatzes überall genutzt werden kann. Nun aber schnell zum Telefon oder gleich online bestellen.  

Neue Driver von TaylorMade

04. Dezember 2014

Freuen Sie sich auf den TaylorMade Aero Burner und TaylorMade R15!



  Es ist soweit - in Kürze erscheinen die beiden neuen Schlägerserien von TaylorMade auf dem Golfmarkt. Hierbei handelt es sich um die jeweiligen Fortsetzungen der wohl berühmtesten Schlägerreihen in der Branche - nämlich der TaylorMade Burner und TaylorMade R Serie. Diese Schlägerfamilien gehören bereits seit Jahren zu den beliebtesten Modellen und zählten in der Vergangenheit zu den absoluten Bestsellern in Bereich der Hölzer. Damit liegt die Erwartungshaltung an die neuen Schläger natürlich sehr hoch, doch TaylorMades Ingenieure gehören nicht umsonst zu den besten ihres Fachs. Während sich der TaylorMade R15 in erster Linie an versierte Spieler im niedrigeren Handicapbereich richtet, überzeugt der TaylorMade Aero Burner mit einer unvergleichbaren Spielbarkeit für Jedermann. Neben der Standard Ausführung sind beide Modelle auch als TP Version erhältlich. Damit erreicht TaylorMade eine besonders breit gefächerte Zielgruppe, sodass jeder Spieler den für sich passenden Schläger findet.

TaylorMade Aero Burner Driver

Beim TaylorMade Aero Burner Driver wurde die gesamte Kopfkonstruktion verändert. Nun überzeugt dieser Hochleistungsschläger durch eine rundere, aerodynamische Form, wodurch der Strömungswiderstand beim Abschwung deutlich reduziert werden konnte. Die dadurch gewonnene Energie wirkt sich natürlich entsprechend postiv auf die Ballgeschwindigkeit aus. In Sachen Speed ist das allerdings noch lange nicht alles - das bewährte Speed Pocket Design generiert durch eine tiefe Einkerbung in der Sohle des TaylorMade Aero Burner Drivers eine Art Trampolineffekt, der im Treffmoment maximale Power freisetzt. Diese überträgt sich im Treffmoment komplett auf den Golfball. Das Ergebnis sind explosive Ballflüge mit unfassbaren Geschwindigkeiten. Außerdem konnte durch das Speed Pocket der Sweetspot auf der Schlagfläche vergrößert werden, was eine hohe Fehlertoleranz bei Offcenter Hits erzeugt. Ein besonderer Hingucker ist die Grafik auf der Krone des TaylorMade Aero Burner Drivers. Diese dient nicht nur der Optik, sondern ist auch eine praktische Ausrichtungshilfe. Der TaylorMade Aero Burner Driver liefert ein unvergleichbares Spielvergnügen und höchste Leistungsstärke. Aufgrund seiner hervorragenden Spielbarkeit, eignet sich der TaylorMade Aero Burner Driver für versierte Spieler im höheren bis mittleren Handicapbereich. Golfer im niedrigeren Handicapbereich müssen jedoch nicht auf die erstklassige Performance verzichten, denn der TaylorMade Aero Burner Driver ist auch als TP Version erhältlich. Die TaylorMade Aero Burner Serie umfasst des weiteren noch Fairwayhölzer und Rescues.

TaylorMade R15 Driver

Die TaylorMade R15 Serie umfasst nicht nur einen Driver, sondern gleich zwei Modelle. Der TaylorMade R15 430 Driver unterscheidet sich vom TaylorMade R15 460 in erster Linie durch das Schlägerkopfvolumen. So verfügt der TaylorMade R15 430 über einen kleineren Kopf und generiert zugleich noch niedrigere Spinraten. Beide Driver liefern eine unfassbar hohe Performance, für welchen Sie sich letztendlich entscheiden, hängt von Ihrer persönlichen Spielvorliebe ab. Bei der Grundkonstruktion bieten die Driver der TaylorMade R15 Serie die gleichen Eigenschaften. Diese zeichnet sich durch ausgeklügelte Adjustable Mechanismen aus. Mittels der neuen Sliding Split Weights, eine regulierbare Gewichtsleiste, kann die Massenverteilung verändert werden. Je nach Position der Gewichte können Sie damit Einfluss auf den Ballflug und die Stabilität nehmen. Statt mit dem berühmten SpeedPocket sind die TaylorMade R15 Driver mit dem neuen Front Track System ausgestattet. Dieses erweitert den Sweetspot auf der Schlagfläche, sodass eine noch höhere Fehlertoleranz bei Treffern außerhalb der Mitte generiert wird. Auch der Loft und der Lie können bei Bedarf verändert und an die eigenen Spieleigenschaften oder äußere Bedingungen angepasst werden. Die TaylorMade R15 Driver sind unfassbar energie-geladen und bieten aufgrund ihrer unvergleichbaren Performance eine einzigartige Spielbarkeit.

Marcel Siem gewinnt BMW Masters

03. November 2014

Deutscher Profi triumphiert in Shanghai


Das BMW Masters glich an den ersten Tagen einem Birdie-Event, der niedrigste Score des Wochenendes lag bei sage und schreibe 22 unter Par. Diese Glanzleistung bewerkstelligte Alexander Levy, doch am Ende siegte trotz dieser Vorlage ein anderer. Denn am Sonntag, den letzten Tag des Turniers wurden die Bedingungen wesentlich schwieriger und die Spieler mussten plötzlich mit stärkerem Wind kämpfen, sodass die Ergebnisse auf den Scorekarten plötzlich wesentlich höher ausfielen. Routinier Miguel Angel Jimenez kam am Ende sogar auf 88 Schläge. Auch bei den vorderen Plätzen des Leaderboards tat sich plötzlich einiges. Der Führende Levy patzte ein ums andere mal und gab somit seinen Verfolgern die Möglichkeit ihn einzuholen. So kam es, dass Marcel Siem die Chance ergriff und an Loch 13 mit ihm gleichzog. Nachdem an der nächsten Spielbahn beide einen Schlagverlust notierten, kamen auch die anderen Teilnehmer gefährlich nahe, sodass sich insgesamt acht Spieler im Bereich von drei Schlägen bis zur Führung befanden. Erst an Loch 17 konnte sich Marcel Siem mit einen hervorragenden Pitch wieder an die Spitze setzen. Zeitgleich verpasste Levy erneut das Par. Allerdings holte er den Rückstand an der nächsten Bahn wieder auf, als Siem seinen Abschlag verzog und dadurch das Up-and-Down verfehlte. Somit ging es schlaggleich und mit einem Schlag Vorsprung vor Ross Fisher auf die letzte Spielbahn. Siems verzogener Abschlag landete ca. 30 Meter vom Grün entfernt auf dem Fairway. Auch bei Levy lief es nicht optimal, um ein Haar landete sein zweiter Schlag im Wasser. Der darauffolgende Pitch kam nur auf dem Vorgrün zum Liegen. Siem platzierte seinen Ball hingegen lediglich 2 Meter von der Fahne entfernt und es fehlte nur ein präziser Putt zum Sieg. Doch Siem patzte und der Ball rollte rechts am Ball vorbei. Somit stand fest, dass die Entscheidung erst im Stechen fällt. Wieder zurück auf dem Abschlag der 18. Spielbahn erreichten alle drei - Levy, Siem und Fisher, mit dem ersten Schlag das Fairway. Nach einer Annäherung, die kurz vor dem Grün im Rough hängen bliebt gelang Siem ein erstlassiger Chip, der genau im Loch landete. Siem notierte einen Birdie auf seiner Scorekarte, der ihm am Ende auch den Sieg bescherte, da es die einzige Unterspielung im Stechen blieb. Maximilian Kieffer, der zweite Deutsche im Teilnehmerfeld, beendete die BMW PGA Championship mit einer 81er Runde, die ihn einige Plätze auf dem Leaderboard zurück warf und ihm den geteilten 69. Rang einbrachte.

Neu und blitzgefährlich – die Big Bertha V-Series Reihe

01. Oktober 2014
] Eine erfolgreiche Golfsaison neigt sich langsam dem Ende zu. Das Wetter spielte nicht immer mit, doch passionierte Golfer ließen sich auch dieses Jahr nicht aufhalten die Golfplätze unsicher zu machen und mit Leidenschaft dem Golfsport zu frönen. Während die Sonne vom Himmel brannte – oder eben auch nicht – haben die Ingenieure von Callaway keine Kosten und Mühen gescheut um pünktlich zur Nachsaison neue verbesserte Meisterwerke auf den Markt zu bringen. Diese wollen wir Ihnen hier kurz vorstellen. Die Neue Big Bertha V-Series Reihe - schon bald bei Ihrer Golfakademie. Big Bertha V-Series Driver Schneller, weiter, besser – wer von dem Callaway Big Bertha Driver begeistert war, wird den überarbeiteten Callaway Big Bertha V-Series Driver lieben. Wie üblich setzt Callaway auch bei diesem Driver auf Spielbarkeit und eine unglaubliche Fehlertoleranz in Verbindung mit einer phänomenalen Geschwindigkeit. Das leichte Design mit nicht einmal 290 Gramm macht den Big Bertha V- Series Driver laut Aussage der Callaway-Designer zum bislang schnellsten Driver von Callaway. Das speziell geschmiedete Material der Krone des Schlägerkopfes erleichtert es Ihnen, atemberaubende Ballgeschwindigkeiten zu generieren. Hier wurde, wie bereits beim Vorgängermodell auf höchste Materialqualität und fortschrittlichste Technik geachtet. Die jahrelange Erfahrung der Callaway Designer wird auch bei der Gestaltung der Schlagfläche deutlich. Wie bei all ihren Modellen wurde auch hier Callaways patentierte Schlagflächentechnologie angewandt. Diese generiert höchste Schlaggeschwindigkeiten auf der gesamten Fläche des Schlägers und erzielt so einzigartige Ergebnisse. Das Hosel des Drivers lässt sich spielend um -1, S, +1, oder +2 Grad verstellen. So können Sie Ihren Driver ganz einfach an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Auch der Schaft wurde speziell für Geschwindigkeit und Genauigkeit generiert. In Kombination finden sie hier einen Mitsubishi Bassara-Schaft bei dem 10,5° Schlägerkopf sowie bei dem 13,5° HT Schlägerkopf, während Sie bei dem 9° Schlägerkopf mit einem hochwertigen Fujikura Motore Speeder 565-Schaft spielen. Big Bertha V-Series Fairwayholz Schwarz wie die Nacht, in schlankem, zeitlosem Design. So erleben Sie das Fairwayholz der Big Bertha V-Series Reihe. Passend zu seinem großen Bruder wurde auch bei dem zum Driver passenden Fairway an Spielbarkeit und Fehlertoleranz gearbeitet. Durch den verbesserten Schlägerkopf, in Verbindung mit einer einzigartig konstruierten Hyper-Speed Schlagfläche werden unglaubliche Weiten und Geschwindigkeiten erreicht – ein weiterer Beweis dafür, dass die Ingeneure von Callaway während dieser Golfsaison hart gearbeitet haben. Die Warbird-Sohlenplatte des Fairwayholzes hilft Ihnen in allen Schlagpositionen eine höchst mögliche Flexibilität zu bewahren. In Kombination mit dem Callaway Big Bertha V-Series Driver wird das Big Bertha V-Series Fairwayholz zu Ihrem Starbegleiter auf dem Golfplatz. Womens Big Bertha V-Series Driver Kühles Blau und edles Schwarz – blitzgefährlich und höchst effektiv. So zeigt sich der neue Driver aus der Big Bertha V-Series Reihe für Damen. Beim Design dieses hochwertigen Drivers haben die Designer ganz bewusst auf unnötigen Schnickschnack verzichtet. Ähnlich wie bei der Herren-Version wurden auch bei dem Womens Big Bertha V-Series Driver das Gewicht deutlich reduziert. Mit nicht einmal 290 Gramm bringt der Big Berhta V-Series Damendriver auf die Waage – eine nie dagewesene Leichtigkeit die diesen Driver nach Aussage von Callaway zu deinem der bislang schnellsten und effektivsten Driver der Callaway Serie macht. Der Kopf des Drivers wurde aus einem speziellen, extrem belastbaren Material gefertigt und die patentierte Hyper-Speed Schlagfläche ermöglicht es Ihnen selbst bei geringfügigen Abschlagschwächen unglaubliche Weiten zu erzielen. Callaway geht mit der Zeit: Das Hosel des Drivers lässt sich individuell Ihren Bedürfnissen anpassen und um -1, S, +1, +2 im Loft verstellen. Der ultra leichte Mitsubishi Bassara-Schaft macht das Spielen mit dem Womens Big Bertha V-Series Driver für jede Dame von Welt zum echten Spielvergnügen. Womens Big Bertha V-Series Fairwayholz Das kleine Schwarze – nicht nur im täglichen Leben gern getragen, sondern ab jetzt auch in Ihrem Golfbag. Passend zum Womens Big Bertha V-Series Driver präsentiert Ihnen Callaway auch ein überarbeitetes Womens Big Bertha V-Series Fairwayholz. Auch hier wurden vor allem auf die fehlerverzeihenden Eigenschaften und das generieren von Weite und Geschwindigkeit Wert gelegt. Und die Callaway Designer verstehen ihr Handwerk – denn das Womens Big Bertha V-Series Fairway ist nicht nur flexibel in allen Abschlagpositionen sondern überzeugt auch durch eine einzigartige Genauigkeit. Der Abflugwinkel wurde bei diesem Fairway im Vergleich zu seinem Vorgänger erhöht und verzeiht so auch leichte Ungenauigkeiten im Treffmoment. Erleben Sie die Big Bertha V-Series Edition – pures Spielvergnügen. Für jedermann und jede Frau.

Mizuno JPX 850

01. Oktober 2014

Die Erfolgsserie geht weiter

Bereits seit Jahren dominiert die berühmte JPX Serie von Mizuno den Bereich der Golfschläger für Spieler im mittleren Handicapbereich - nicht zuletzt da Mizuno mit diesen Schlägern Maßstäbe in Sachen Verstellmechanismen setzte. Im Frühjahr 2015 erscheint nun die neue Generation dieser erfolgreichen Produktrange auf dem Markt. Neben Driver, Fairways und Hybrids umfasst die neue Mizuno JPX 850 Serie natürlich auch den entsprechenden Eisensatz sowie brandneue Forged-Eisen, sodass Sie komplett auf die erstklassige Performance dieser Reihe zugreifen können. Mizuno JPX 850 Driver Die Vorgängermodelle des neuen Mizuno JPX 850 Drivers waren mit dem berühmten Fast Track System, einen Verstellmechanismus für Draw- und Fade-Tendenzen, ausgestattet. Dieses System wurde nun von Mizunos Ingenieuren überarbeitet und optimiert, so dass der Mizuno JPX 850 Driver nun nicht nur Einfluss auf die Spinraten, sondern auch auf den Launch Angle nehmen kann. Damit erreichen auch Spieler mit einer niedrigeren Schwunggeschwindigkeit eine Steigerung der Schlagweite. Ermöglicht wird dies durch zwei Gewichte à 8 Gramm, die direkt an der zentralen Gleitschiene oder an den beiden lateralen Einsätzen fixiert werden können. Des weiteren verfügt der Mizuno JPX 850 Driver über Mizunos Quick Switch Schaft System, das eine individuelle Einstellung des Lofts von 7,5 bis 11,5 bietet. Bei der Schlagfläche des Mizuno JPX 850 Drivers haben sich Mizunos Ingenieure für eine Kombination aus der Hot Metal Face und der Rebound Krone entschieden, da so noch höhere Ballgeschwindigkeiten generiert werden, die in unfassbaren Schlgweiten resultieren. Mizuno JPX 850 Fairway Das Mizuno JPX 850 Fairway zeichnet sich durch eine unschlagbare Kombination aus niedrigen Spinraten, maximaler Spielbarkeit und eine angenehme Schlägerkopfgröße aus und ist damit perfekt für Spieler, die auf der Suche nach einem unkomplizierten Holz sind, das trotzdem höchste Performance liefert. Charakteristisch für das Mizuno JPX 850 Fairway ist die JPX 850 Shock Wave Sole. Diese erlaubt eine zusätzliche Ausdehnung des Schlägerkopfs beim Ballkontakt, sodass noch mehr Energie auf den Ball übergeht. Die zusätzliche Power resultiert in langen, schnellen Ballflügen und hervorragenden Schlagweiten. Durch den tief platzierten Schwerpunkt im Schlägerkopf des Mizuno JPX 850 Fairways wird das Anspielen des Balles direkt vom Boden erleichtert und zugleich noch mehr Speed erzeugt. Auch das Mizuno JPX 850 Fairway ist mit dem Mizuno Quick Switch Shaft System ausgestattet, sodass der Loft jedes Holzes um bis zu 4° verstellt werden kann. Mizuno JPX 850 Hybrid Das Mizuno JPX 850 Hybrid liefert unfassbar hohe Ballgeschwindigkeiten mit langen, durchdringenden Flügen und maximalen Schlagweiten. Das alles ist auf die JPX 850 Shock Wave Sohle zurückzuführen, die auch bereits beim Fairway zu Einsatz kommt. Durch diese Konstruktion kann sich der Schlägerkopf im Treffmoment noch weiter ausdehnen und zusätzliche Energie freigeben, die sich im Treffmoment komplett auf den Golfball überträgt und in explosiven Abschlägen resultiert. Die Spielbarkeit des Mizuno JPX 850 Hybrids wird durch den besonders tief positionierten Schwerpunkt deutlich verbessert, da so die Bälle vom Boden nicht nur leichter angespielt werden können, sondern diese auch noch höhere Geschwindigkeiten erreichen. In Kombination mit dem hochwertigen Fujikura Orochi Grafitschaft, dessen Schwungeigenschaften optimal auf das Mizuno JPX 850 Hybrid abgestimmt sind, wird dieses Holz bestimmt zu Ihrem Lieblingsschläger. Mizuno JPX 850 Eisen Mit den Mizuno JPX 850 Eisen setzt Mizuno wieder einmal einen neuen Standard in Sachen Performance, denn die explosive Schlagfläche dieser Eisen bricht alle bekannten Regeln der Physik. Mizunos Ingenieuren ist es bei den Mizuno JPX 850 Eisen gelungen, die Flexibilität der Schlagfläche maßgeblich zu erhöhen und dadurch unfassbare Geschwindigkeiten zu generieren. Um dies zu erreichen, wurde der flexible Anteil in der Schlagfläche stark angehoben. Da eine solche Maßnahme in der Regel einen größeren Schlägerkopf voraussetzt, was allerdings nicht gewünscht ist, haben Mizunos Spezialisten den Rahmen der Mizuno JPX 850 Eisen soweit überarbeitet, dass die Kopfgröße beibehalten werden konnte. Die neue Konstruktion hat unfassbar lange, pfeilschnelle und durchdringende Ballflüge zur Folge, zugleich wird durch den optimierten Rahmen die Stabilität und verbessert und die Fehlertoleranz bei Offcenter Schlägen erhöht. Die Mizuno JPX 850 Eisen liefern eine erstklassige Distanzkontrolle sowie ein hervorragendes Gefühl im Treffmoment, wozu auch die hochwertigen Schäfte der Mizuno JPX 850 Eisen beitragen. Mizuno JPX 850 Forged Eisen Wie es sich für eine erfolgreiche Schlägerserie gehört, umfasst die Mizuno JPX 850 Reihe neben dem herkömmlichen Eisensatz auch eine Forged Variante. Die Mizuno JPX 850 Forged Eisen sind jedoch eine absolute Revolution in ihrem Bereich, was auf das neu entwickelte Material Boron zurückzuführen ist. Dieser Stoff ist 30% stärker als das klassische 1025 E Stahl, das bisher zum Einsatz kam. Dadurch konnte die Schlagfläche der Mizuno JPX 850 Forged Eisen exterm dünn gehalten werden, was eine unvergleichbare Mischung aus höchster Genauigkeit, dem einmaligen Gefühl, das nur geschmiedete Eisen liefern können, und maximaler Ballgeschwindigkeit generiert. Um die extreme Energie der neuen Schlagfläche auch komplett nutzen zu können, wurde die Rahmenkonstruktion der Mizuno JPX 850 Forged Eisen überarbeitet, sodass die Schlagfläche nun auf dem verbesserten Power Frame Cavity Rahmen aufliegt. Dies hat den Vorteil, dass der Flexbereich der Schlagfläche ausgeweitet wird, wodurch noch mehr Speed erzeugt werden kann. In Kombination mit dem kurzen Top Edge liefern die Mizuno JPX 850 Forged Eisen damit eine unerreichbare Spielbarkeit.

Geschichte zum Ryder Cup

30. September 2014

Tradition seit 1927

Ballesteros-SeveDer Ryder Cup blickt auf eine lange Tradition zurück und gehört zu den wichtigsten Events in der Golfwelt. Namensgeber war der Engländer Samuel Ryder, der den ersten Pokal stiftete. Das erste Turnier wurde 1927 in Worcester, USA ausgetragen, allerdings trat damals nur Großbritannien gegen die USA an. Erst seit 1979 dürfen Spieler aus ganz Europa im europäischen Team spielen. Bis zu den 80er Jahren dominierten die USA das Geschehen, doch seitdem konnte Europa deutlich aufholen. Traditionsgemäß wechselt der Austragungsort zwischen den beiden Kontinenten. Der Ryder Cup ist ein Turnier ohne Preisgeld, denn hier geht es einzig um den Titel. Für die Spieler ist es eine unfassbare Ehre ins Ryder Cup Team berufen zu werden. Nur die besten der besten haben eine Chance ins 12-köpfige Team zu kommen. Bei den USA spielt die Weltrangliste eine große Rolle, denn die ersten acht Plätze im Team werden automatisch an die besten amerikanischen Spieler vergeben. Die übrigen Positionen vergibt der Kapitän über sogenannte Wild Carts. Bei Europa sind jeweils die ersten fünf Spieler der europäisch Geldrangliste und der Weltrangliste gesetzt, hier hat der Kapitän noch die Möglichkeit, 2 Wild Carts zu vergeben. In der Vergangenheit spielten die besten Spieler der Welt im Ryder Cup, von Severiano Ballesteros (Foto) über Bernhard Langer bis hin zu Tiger Woods.

Ryder Cup 2014

29. September 2014

3. Sieg in Folge für Europa

McGinley-PaulAller guten Dinge sind 3 - dies könnte das Motto des europäischen Teams für den Ryder Cup 2014 gewesen sein - und es hat sich bewährt, denn am Wochenende ist es den Europäern zum dritten Mal in Folge gelungen, den Titel im Kontinentalvergleich gegen die Amerikaner zu verteidigen. Da der Ryder Cup abwechselnd in den USA und Europa ausgetragen wird, war der diesjährige Schauplatz das schottische Gleneagles, ein Ort voller Tradition und Emotion, was sich auch am Sonntag, den letzten Tag des Turniers bemerkbar machte. Durch die Bank zeigte das europäische Team Höchstleistungen - egal ob Weltranglistenerster Rory McIlroy, Team-Kapitän Paul McGinley (Foto) oder unser deutscher Vertreter Martin Kaymer. Doch der Mann des Tages war Ryder Cup Neuling Jamie Donaldson aus Wales, der mit einer blitzsauberen Annäherung seinen Ball an der 15. Spielbahn einen halben Meter neben der Fahne platzierte. Beim finalen Putt von Donaldson versammelten sich seine Teamkollegen, die ihre Runde bereits beendet haben, rund um das Grün um ihn gebührend anzufeuern. Und dieser eine Schlag besiegelte den Triumph der Europäer, die bereits mit einem Vorsprung von 10:6 vor den USA in die Einzel am Finaltag gingen. Am Ende zeigte das Leaderboard einen Endstand von 16,5:11,5 für Europa. Aus deutscher Sicht konnte Martin Kaymer besonders am Sonntag überzeugen. Der Mettmanner dominierte im Match gegen Bubba Watson und notierte fünf Birdies und einen Eagle auf seiner Scorekarte. Ungewohnt locker versenkte er Schlag um Schlag und zeigte an der 16 freudige Emotionen als er seinen Chip direkt einlochte. Nicht nur Kaymer jubelte - auch die Fans feuerten Ihre Spieler an und feierten jeden guten Schlag. Ryder Cup 2014 - aus europäischer Sicht ein sicherlich mehr als gelungenes Ereignis.

Titleist 915 – Fitting Day Bad Abbach am 27.09.2014.

29. August 2014

Testen Sie die neuen Hochleistungsschläger von Titleist noch vor allen anderen!

Die gesamte Golfwelt erwartet gespannt den Herbst 2014, denn im Oktober erscheinen turnusgemäß endlich die neuen Hölzer von Titleist, deren Vorgängerserien zu den Besten ihrer Klasse gehörten. Titleist ist bekannt für maximale Performance, höchste Leistungsstärke und unschlagbare Qualität und ist damit weltweit die erste Adresse für versierte, anspruchsvolle Spieler, die bei der Wahl ihres Equipment keinerlei Kompromisse eingehen wollen. Genau diese Spieler haben nun bei der Golfakademie die Möglichkeit, die neuen Titleist 915 Hölzer noch vor dem offiziellen Verkaufsstart in Deutschland in die Hand zu nehmen, auszuprobieren und bei Bedarf sofort ein komplettes Fitting durchzuführen. Dies alles wird Ihnen beim Fitting Day von Titleist am 27.09.2014 bei der Golfakademie geboten. An diesem Tag rücken Titleists Fitting Profis mit der gesamten 915-Serie an, die natürlich auch diverse Customschäfte und -optionen umfasst. Durch diese Komponenten ergeben sich unzählige Kombinationsmöglichkeiten - welche die Richtige für Sie ist können Sie an unserem Fitting Day mit Hilfe der Titleists Fitter herausfinden. Damit diese sich ausreichend Zeit für Sie nehmen können, bitten wir Sie, bei Interesse einen Termin mit uns zu vereinbaren. Nur so können wir gewährleisten, dass wir Ihren Anforderungen voll und ganz gerecht werden können. Wenn Sie die perfekte Schlägerkombination gefunden haben, können Sie diese gleich vor Ort bestellen und sind damit einer der ersten, der die neuen Titleist 915 Hölzer sein eigen nennen kann. Sollten Sie am 27.09.2014 keine Zeit haben, können Sie ab Oktober auch gerne einen Termin bei unseren Golf Professionals in Bad Abbach, Chieming und Ising buchen, denn dann steht der Golfakademie das neue Titleist Fitting Center auch vor Ort zur Verfügung. Bei Fragen und zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns unter der Rufnummer 09405 957 57-0.

Golfuhr und Entfernungsmesser im Test

10. Juli 2014
Golf Entfernungsmesser 2014 Jeder kennt sie – die kleinen zuverlässigen Helferlein, die Sie beim Angriff auf das Grün unterstützen und aus dem Leben eines leidenschaftlichen Golfers nicht mehr wegzudenken sind. Ob klein und handlich, als stylische Uhr oder in kompakter, zeitloser Form. Ob mit höchsten technischen Finessen ausgestattet oder leicht zu bedienen - die Designer sparen weder Kosten noch Mühen um Entfernungsmessgeräte für jedes Golferherz auf den Markt zu bringen. Aber welche ist die richtige für Sie? Hier ein kleiner Überblick der neusten Modelle, der Ihnen helfen soll den perfekten Gefährten auf Ihrer Golftour zu finden. Garmin Entfernungsmessgeräte Die Produkte von Garmin gehören seit Jahren zu den beliebtesten Entfernungsmessgeräten auf dem Golfmarkt. Garmin überzeugt durch hochwertige Designs, ausgezeichnete Qualität und ein hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältniss und erfreut sich daher Saison für Saison großer Beliebtheit. Auch dieses Jahr glänzt Garmin wieder durch eine Palette hervorragender. Golf Entfernungsmessgeräte. Garmin Approach G6 Das Garmin Approach G6 Entfernungsmessgerät im klassischen Trageformat überzeugt durch seine handliche Größe und seine einfache Bedienung. Ein Fingertippen ist ausreichend, denn der große Display mit Touch Screen reagiert auch bei behandschuhten Händen sofort auf Ihre Auswahl. Eine Direkttaste ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Grünansichten und Messfunktionen des Geräts. Farbliche Markerungen bei 100, 150, 200 und 250 Metern bieten Ihnen einen perfekten Überblick über den Golfplatz. So lässt sich die genaue Distanz der Fahnen bestimmen, selbst wenn Sie sich im Bunker, Wasser oder auf einem anderen unübersichtlichen Gelände befinden. Das Garmin Approach G6 Entfernungsmessgerät verfügt über 30 000 vorinstallierte Golfplätze weltweit. Updates können jederzeit kostenlos über die Garmin Website getätigt werden. Der Garmin Approach G6 Entfernungsmesser hilft Ihnen jedoch nicht nur einen Überblick über den Golfplatz, sondern auch über Ihr eigenes Spiel zu behalten. Das Gerät ermöglicht es Ihnen die Schläge von bis zu vier Spielern aufzuzeichnen. Eine digitale Scorekarte hilft Ihnen bei der Spielauswertung noch während Ihrer Golfrunde. Zu Hause können Sie das Approach G6 Messgerät jederzeit an Ihren PC anschließen. Von hier aus lassen sich die Ergebnisse auch ausdrucken. Der hochwertige Akku ist im nu aufgeladen und mit einer Betriebszeit von bis zu 15 Stunden besonders langlebig. Garmin Approach G8 Auch der Garmin Approach G8 Entfernungsmesser überzeugt durch sein kompaktes Design im klassischen Tragefomat und sein flaches, formschönes Design. Durch seine Handyfunktion ist es das perfekte Entfernungsmessgerät für jeden Golfer der auch während seiner Runde immer up-to-date sein möchte. Spielend können Sie Ihr Smartphone mit dem Entfernungsmesser verbinden. E-Mails und SMS Nachrichten lassen sich so direkt von dem Gerät abrufen und auf dem 3 Zoll großen, spiegelfreien Farbdisplay lesen. Die Schriftgröße lässt sich hierbei auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Auch Ihren Handyalarm und eingehende Anrufe können Sie auf dem Garmin Approach G8 Entfernungsmesser empfangen. 30 000 Golfplätze sind auf dem Garmin Approach G8 Entfernungsmessgerät vorinstalliert. Ein Kartenupdate kann jederzeit kostenlos über WLAN durchgeführt werden. Das Gerät wertet statistisch jeden Ihrer Schläge aus, misst Ihre Schlagweite und gibt Ihnen Schlägertipps. Die PinPointer Funktion zeigt Ihnen Fahnen und Entfernungen detailgenau an und erleichtert es Ihnen dadurch ein Gefühl für die Abstände auf dem Golfplatz zu entwickeln. Das Garmin Approach G8 Entfernungsmessgerät verfügt ebenfalls über eine digitale Scorekarte. Sie möchten Ihre Daten gerne an Profis weitergeben und mit denen anderer Spieler vergleichen? Das Garmin Approach G8 Messgerät lässt sich jederzeit über die Online-Golf-Community bei Garmin Connected² verbinden. Garmin Approach S6 Sehen Sie und staunen Sie! Nicht umsonst ist die Garmin Approach S6 Uhr der Gewinner des Red Dot Awards für Industrie Design. Durch ihre zeitlose, schlichte Eleganz und ihr Gewicht von gerade einmal 45 Gramm lässt sich die Apporach S6 sowohl auf dem Golfplatz als auch als Alltagsuhr tragen. Über 30 000 vorinstalierte Golfplätze mit vollständigen Platzansichten lassen sich auf dem hochauflösenden Farbtouchscreen abrufen. Eine automatische Golfplatzerkennug zeigt augenblicklich Ihren akutellen Standort an. Ein Update ist jederzeit kostenlos möglich. Durch eine CourseView-Taste lassen sich die genauen Distanzen auf dem Green ermitteln und eine Green View Funktion erkennt zuverlässig Form und Laylout des Platzes. Ein PinPointer Pfeil zeigt Ihnen währenddessen zuverlässig wie ein Kompass die richtige Richtung zum Grün an. Die Garmin Approach S6 Uhr lässt sich über eine drahtlose Iphone-Vorrichtung spielend mit Ihrem Smartphone verbinden. So sind Sie auch während der Golfrunde immer bestens über eingehende Anrufe, SMS und E-Mailnachrichten informiert. Ebenfalls für eine genaue Schwunganalyse ist bei der Garmin Approach S6 Entfernungsmessuhr durch eine SwingTempo-, Schwung-Training- und SwingStrengthfunktion gesorgt. Um Ihre Daten zu analysieren, weiterzugeben und Ihre Golfrunde zu vergleichen können Sie sich jederzeit durch die Garmin Gonnect Funtion in die Online-Golf-Community einloggen. Der Akku der Garmin Approach S6 Uhr verfügt bei durchgehender Benutzung bis zu 10 Stunden Laufzeit. Auch Regen brauchen Sie auf Ihrer Golfrunde nicht zu fürchten. Das hochwertige, wasserdichte Gehäuse der Garmin Approach S6 Uhr hält selbst Wind und Wetter stand. Bushnell Entfernungsmessgeräte Bushnell ist einer der langjährigen Pioniere in Sachen Entfernungsmesser. Jede Saison lassen die Ingenieure viele technologische Erneuerungen in Ihre Produkte einfließen und sorgen so für Innovation und zuverlässige Performance auf höchstem Niveau. Bushnell Tour V3 JOLT Wer hätte nicht gerne einen 15. Schläger für besonders knifflige Situationen in seinem Bag. Genau diesen halten Sie klein und kompakt mit dem Bushnell Tour V3 JOLT Entfernungsmesser in Händen. Optisch einer kleinen Kamera ähnelnd glänzt der Tour V3 JOLT durch sein kompaktes, ergonomisches Design und seine handliche Größe von 40x71x107 mm.Mit 187 Gramm ist der Bushnell Tour V3 JOLT verglichen mit einer Golfuhr zwar kein Leichtgewicht, er besticht jedoch durch seine einzigartige Technik. Die Distanz zur Fahne misst der Bushnell Tour V3 JOLT Entfernungsmesser bis auf 360 Meter mit einer Genauigkeit von +/- 1 Meter. Eine eingebaute Slope Funktion erkennt die genaue Steigung des Platzes und hilft Ihnen so, ein Gefühl für Abstände und Distanzen zu entwickeln. Das Okular lässt sich drehen und nach Wunsch arretieren. 5-fach vergrößert haben Sie so einen perfekten Blick bis zur Fahne. Auch bei Regen können Sie den Bushnell Tour V3 JOLT Entfernungsmesser bedenkenlos verwenden. Seine wetterfeste Bauweise garantiert hundert Prozent Wasserfestigkeit und der eingebaute Rain Modus sorgt auch bei Wind und Wetter für klare Sicht. Der Bushnell Tour V3 JOLT lässt sich in einer inkludierten Tragetasche bequem über den Platz transportieren. Die hochwertige 3-Volt Batterie garantiert eine hervorragende Akku Kapazität und Langlebigkeit. Bushnell Neo XS GPS Uhr (Uhr) 30 000 vorinstallierte Golfplätze, ein GPS-Start bei Ihrem Abschlag und eine automatische GPS Abschaltung bei Ende der Runde. Standard Funktionen sagen Sie? Wir reden hier immerhin von der kleinsten Golfuhr der Welt. Mit einem Gewicht von gerade einmal 53 Gramm und einer Dicke von 14,5 mm ist die Bushnell Neo XS GPS Uhr die mit Abstand leichteste und dünnste Golfuhr die es momentan auf dem Markt gibt. Noch kompakter als Ihr Vorgänger, die beliebte Bushnell Neo X GPS Uhr verfügt die Neo XS GPS Uhr über noch mehr technische Finessen, die das Golferherz höher schlagen lassen. Eine automatische Loch- und Platzerkennung lässt sorgt dafür, dass Sie genauestens über die aktuellen Gegebenheiten informiert sind. Ein Schlagweiten- & Entfernungsmesser gewährleisten Ihnen einen perfekten Überblick über Ihr Spiel. Die wasser- und kratzfeste Mineralglas-Linse derBushnell Neo XS GPS Uhr und ein komfortables Silikon Sportband sorgen für ein einwandfreies Tragegefühl. 5 Spracheinstellungen und die kinderleichte Bedienung machen die Bushnell Neo XS GPS Uhr zum must-have. Kostenlos upgedatet kann die Neo XS GPS Uhr jederzeit über die Bushnell website werden. Ein Standarduhren-modus mit Entfernungsmesser, Stoppuhr, Alarm und Timer macht die Uhr auch im Alltag zu Ihrem zuverlässigen Begleiter. Ein Stromkabel, USB-Kabel, sowie ein Schnellstart Programm sind bereits im Preis inkludiert. Golfbuddy Entfernungsmessgeräte Zu den Pionieren im GPS-Rangefinder Segment zählt die Marke GolfBuddy, die selbst bei den PGA´s of Europe auf den großen Golfplätzen der Welt zu finden ist. Nicht umsonst zählt GreenGrass Golf mit seinen GolfBuddy Produkten dank seiner einzigartigen Qualität zu den internationalen Marktführen. Golf Buddy WT4 (Uhr) Die Golf Buddy WT4 Uhren überzeugen durch ihre neue und hochwertige Optik. Ihr Design ist so elegant und zeitlos dass sich die Golf Buddy WT4 Uhr selbst im Büro jederzeit als Alltagsuhr tragen lässt. Federleicht behindert Sie die Uhr in keiner Weise bei Ihrem Spiel und gewährleistet einen hervorragenden Tragekomfort. Zusätzlich glänzt die Golf Buddy WT4 Uhr durch technische Finessen der Extraklasse. Eine automatische Platz und Bahnerkennung informiert Sie bestens über die Gegebenheiten auf dem Platz, während Ihnen die dynamische Ansicht einen perfekten Überblick über das Grün, Hindernisse und Abstände gewährt. Über 37 000 Golfplätze sind sofort abrufbar und eine wasserdichte Hülle schütz die Uhr vor Nässe und Regen. Die Golf Buddy WT4 Entfernungsmesseruhr lässt sich spielend bedienen – frei nach dem Motto „auspacken – aufladen – benutzen“ ist Sie der perfekte Begleiter, sowohl auf Turnieren, als auch während Ihrer ganz privaten Runde über den Golfplatz.

Ping G30 Golfschläger 2014

07. Juli 2014
Die Golfsaison 2014 ist in vollem Gange und auch dieses Jahr bringt Ping wieder wie erhofft eine neue Schlägerserie auf den Markt, die Golferherzen höher schlagen lässt. Pings Designer haben weder Kosten noch Mühen gescheut und in zahlreichen Überstunden an einer neuen Schlägerserie getüftelt, die sowohl in Sachen Präzession als auch Spielbarkeit neue Maßstäbe setzt. Das oberste Ziel hierbei ist es, individuell auf jeden Kunden einzugehen und die persönlichen Schwächen durch fehlertolerantes, leistungsfähiges Equipment auszugleichen. Jeder einzelne Schläger der beliebten G25 Serie wurde speziell überarbeitet und mit viel Herzblut in einer brandneuen Serie zur Perfektion geführt. Die Ping G30 Serie besteht aus Driver, Eisen, Hybrid und Fairwayhölzern. Jeder dieser Schläger zeichnet sich durch ein mattiertes, blendfreies Design und hochwertige Materialien aus und ist besonders fehlerverzeihend und präzise. Ping hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet mit der Ping G30 Serie Leistung in höchster Vollendung. Verstellbare Lofts, spezielle Schlagflächen mit patentierter Härtetechnik und eine unvergleichbare Treffsicherheit machen die Ping G30 Serie zu dem Glanzstück 2014. Auch die Schäfte der Serie wurden speziell konzipiert und mit eigens gesetzten Schwerpunkten nahe an der Schlagfläche für ein einzigartiges Spielgefühl gesorgt. Der Ping G30 Driver verfügt über fünf Loft Einstellungen die es ermöglichen die Schlaggegebenheiten individuell anzupassen und um jeweils 0,6° oder 1° zu erhöhen oder zu verringern. Leichte Unebenheiten in der Krone des 460 cc Schlägerkopfes sorgen für eine perfekt optimierte Ballgeschwindigkeit. Diese Tabulatoren, deren Entwicklung auf Erkenntnisse der Luftfahrt zurück zu führen ist und die sich auch auf Tragflächen von Flugzeugen finden lassen, ermöglichen längere Drives, die es dem Ball durch einen geringeren Luftwiderstand und einen effizienteren Luftstrom einfacher machen, auf dem Fairway zu landen. Hierdurch werden Längen von bis zu neun Metern gewonnen. Der näher am Griffende liegende Schwerpunkt verlagert den Trägheitsmoment und sorgt so für mehr Energie, Momentum und eine größere, präzise Weite. Gerade in diesem Bereich legt der G30 Driver deutlich vor und hebt sich damit klar von der Konkurrenz ab. Auch der Ping G30 Eisensatz glänzt durch modernste Technik. Die Schlägerköpfe der Eisen sind geringfügig länger, als die der Vorgängerserie und bieten so einen soliden Ballkontakt und einen erhöhten Trägheitsmoment. Vor allem hier macht sich die Arbeit der Ping Ingenieure deutlich bemerkbar, denn wo früher wertvolle Schläge beim Angriff auf das Grün verschenkt wurden sorgt hier ein extrem tiefer Custom Tuning Port für ein solides Schlaggefühl bei mehr Sicherheit. Hierdurch wird eine einzigartige Präzision erreicht, die Spielerherzen höher schlagen lässt. Die Schlagfläche des G30 Fairwayholz wurde aus Carpenter 475-Stahl gefertigt, einem Material das 44 % härter ist als 17-4 rostfreier Edelstahl und durch seine besonders robuste Machart eine höhere Ballgeschwindigkeit bei mehr Weite garantiert. Auch hier sorgen Tabulatoren für längere Drives, Fehlertoleranz und kontrollierte Weitengewinnung. Diese Eigenschaften waren höchstes Ziel bei der Konstruktion und so haben die Designer von Ping mit dem G30 Fairwayholz ein Holz auf den Markt gebracht, das Seinesgleichen sucht. Der Loft des Ping G30 Fairway lässt sich ebenso wie der des Drivers individuell verstellen und so auf die jeweiligen Spieleigenschaften anpassen. Der geringere und tiefere Schwerpunkt beim 3er-Holz begünstigt eine hohe Flugbahn. Der nach vorne und tiefer platzierte Schwerpunkt im 5er- und 7er-Holz gewährleistet einen optimalen Abschlagswinkel und eine sensationelle Weite. Abschließend sorgt das Ping G30 Hybrid mit seinen speziell integrierten Gewichtssätzen für unschlagbare Weiten. Diese gleichen Ungenauigkeiten beim Abschlag aus. Der niedrige, weit hinten liegende Schwerpunkt begünstigt den Treffmoment und generiert so eine hohe Flugbahn bei reduziertem Spin. Für zusätzliche Sicherheit wurde das Ping G30 Hybrid mit einer flacheren Oberkante ausgestattet. Durch einen höheren Fersenbereich entsteht ein rechter Winkel, was wiederum beim Ansprechen zu einer verbesserten Zielausrichtung führt. Experten sprechen davon, dass selten ein Schlägersatz generiert wurde, der eine so hohe Performance bei gleichbleibend hoher Fehlertoleranz bietet. In elegantem anthrazitgrau gehalten überzeugt die Schlägerserie auch optisch voll und ganz. Der eigens konstruierte TFC 419F-Schaft der Ping G30 Serie ist ebenfalls beachtlich. Der Schwerpunkt des Schaftes liegt nahe am Schlägerkopf und gleicht auch hier Ungenauigkeiten und Schwächen beim Abschlag perfekt aus, ohne die Weite und Kraft zu vermindern. Dieser Schaft, der Standardausführung der G30 Serie ist, bietet eine Genauigkeit und Leichtigkeit wie sie sonst nur bei teueren Sonderanfertigungen zu finden ist. Auch hier macht sich die langjährige Erfahrung der Golfprofis im Ping Desingerteam bemerkbar. In jedem Fall bietet die Ping G30 Serie auch für die Saison 2014 wieder einmal Spielvergnügen auf höchstem Niveau und ist die perfekte Wahl für alle Spieler, die das unvergleichliche Ping Spielgefühl persönlich erleben möchten. Die neue Ping Serie und viele weitere hochwertige Produkte finden Sie in unserem Online Shop. Hier erfahren Sie auch alles über die neuesten Ping-Produkte.

Neuer Golfshop Bad Abbach

06. Mai 2014
Endlich ist es soweit - der Golfshop der Golfakademie in Bad Abbach öffnet seine Pforten. Auf einer Fläche von 600 qm, davon 360 qm reine Verkaufsfläche, bietet der neue Golfshop der Golfakademie mit einem Sortiment von über 20.000 Artikeln eine unfassbar große Auswahl für anspruchsvolle Golfer und solche die es werden wollen. Von Golfschuhen über Golfbekleidung und Golfbags bishin zu Trollies und natürlich den neuesten Drivern, Hölzern, Eisen und Wedges finden Sie hier alles was das Golferherz begehrt. Besonders stolz sind wir auf unsere neuen, modernen Räumlichkeiten, die wir speziell auf die hohen Ansprüche unserer Golfer abgestimmt haben und einen perfekte Rahmen für unsere Artikel darstellen. Zu unseren Partnern gehören die namenhaften Hersteller der Golfbranche wie Callaway, TaylorMade, Titleist, Mizuno, Adidas, Nike, Ping, Cleveland, Cobra und viele weitere. Absolut unschlagbar ist der Standort unseres Shops, denn unweit von Regensburg, direkt an der Golfanlage Bad Abbach Deutenhof gelegen, lässt sich ein Besuch bei uns sowohl mit einem Shopping Trip nach Regensburg als auch mit einer Golfrunde verbinden. Die Lage am Golfplatz erlaubt so einen direkten Einsatz des frisch erworbenen Schlägers sowie die Möglichkeit, einige Testschläge auf der Driving Range vor dem Kauf zu tätigen. Während Ihres gesamten Besuchs steht Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter und unsere Golf Professionals mit Rat und Tat zur Seite. Zu unserem Service gehört aber nicht nur eine professionelle Beratung, sondern auch die Montage von Schlägerkomponenten wie bspw. neuen Griffen. Eine weitere Besonderheit ist unser Schläger Fitting mit dem Trackman Pro, der aktuell das absolute Non-Plus-Ultra im Bereich des Custom Fittings ist. Mittels modernster Radar-Technologie misst der Trackman Pro alle relevanten Werte des Ballflugs und zeichnet zudem Ihren Golfschwung mit Hilfe von zwei Kameras im 3D Format auf. Die ermittelten Werte stellen eine wichtige Grundlage bei der Auswahl der passenden Schläger dar. Neben dem Trackman Pro stellen wir Ihnen die offiziellen Fitting Center der führenden Golffirmen zur Verfügung. Sollten Sie Interesse an einem Custom Fitting mit dem Trackman Pro haben, bitten wir Sie um frühzeitige Terminvereinbarung. Neben unserem neuen Standort in Bad Abbach können Fitting Termine natürlich auch nach wie vor auf Gut Ising am Chiemsee gebucht werden. Dort finden auch unsere berühmten Golfkurse zur Platzreife oder Handicapverbesserung statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bald in unserem Golfshop in Bad Abbach begrüßen dürfen. Sollten Sie vorerst keine Zeit für einen Besuch vor Ort finden, sind wir natürlich auch in unserem Online-Shop mit unserer gewohnten Kompetenz für Sie da!

Neue Adidas Golfschuhe 2014

13. März 2014
Adidas Golfschuhe 2014 Oberstes Ziel ist es, Athleten besser zu machen. Diese Philosophie des Unternehmensgründers Adi Dassler ist einfach. Deshalb steht Innovation und Nachhaltigkeit auch bei der Adidas Golfschuhkollektion 2014 im Vordergrund. Seit 1979 ist die Mission die Selbe: Die besten Golf-Performance Produkte der Welt herzustellen. Und diese Herausforderung haben die Designer von Adidas auch dieses Jahr wieder gemeistert. In zahlreichen Überstunden wurden die beliebtesten Adidas Golfschuhmodelle überarbeitet, neu designt und verbessert, immer darauf bedacht bei der Herstellung auch unsere Umwelt zu schonen. Dieses Jahr zeichnet sich die Adidas Kollektion wieder durch trendige Farben und hochwertige Verarbeitung aus. Hierbei setzt Adidas wie immer auf einen zeitlosen und modernen Look und ausgesuchte Materialien. Das Zusammenspiel dieser Komponenten ist es wohl, dass Adidas Kunden die Treue halten lässt. Nicht umsonst ist Adidas seit Jahren einer der am Weltmarkt führenden Hersteller von Golfbekleidung. Die neue Golf Kollektion von Adidas umfasst sowohl leistungsstarke High Performance Golfschuhe als auch leichtere Modelle für die heißen Tage im Jahr. Entdecken Sie nachfolgend das neue Sortiment von Adidas, vielleicht finden Sie ja Ihren Lieblingsschuh für die Golfsaison 2014! Adidas adiZero One Der neue Adidas adiZero One Golfschuh punktet durch seine moderne, chice Optik. Vor allem das Gewicht des neuen Modells ist beachtlich, ist der Adidas adiZero One Golfschuh im Vergleich zu seinem Vorgänger doch 10% leichter. So sitzt der Schuh fast wie eine zweite Haut und bietet Ihnen hervorragenden Tragekomfort. Trotz seines Leichtgewichts bietet Ihnen der Schuh jedoch alle Attribute, die der anspruchsvolle Golfer von einem Golfschuh erwartet. Der Schuh wurde hochwertig verarbeitet und aus nur einem Stück gefertigt. Das Material passt sich perfekt an die Form Ihrer Füße an, wodurch unangenehme Reibung verhindert wird. Auch vor feuchtem Gras und Regen sind Sie durch den Adidas adiZero One Golfschuh bestens geschützt. Durch die ClimaProof Protection Membrane in Kombination mit dem Coolever Lining ist eine absolute Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität garantiert und ein angenehmes, trockenes Gefühl gewährleistet. So weich das Innere des Schuhs ist, so widerstandsfähig ist die Außensohle. Sie wurde auf Grundlage des Sprintframe Rahmen konzipiert, die die Stabilität und Balance über Ihren gesamten Bewegungsablauf fördert. Spikes sorgen zusätzlich für einen festen Stand, auch auf matschigem und feuchtem Untergrund. So wird ein abrutschen vermieden. Adidas adiCROSS III Eine unschlagbare Optik, höchste Funktionalität und ein erstklassiges Laufgefühl. Diese Attribute sind Liebhaber der Adidas adiCROSS Kollektion bereits seit zwei Jahren gewöhnt. Die Nachfrage in der Vergangenheit war so groß, dass die Designer dieses Jahr eine dritte Generation des modischen Golfschuhs auf den Markt bringen.Der Adidas Golfschuh glänzt mit seiner einzigartig konstruierten Außensohle. Auf Spikes verzichtet der Adidas adiCROSS III Golfschuh, stattdessen sorgen über 100 Traktion Elemente für einen optimalen Grip auf jedem Untergrund. Diese Sohle macht den Adidas adiCROSS Schuh besonders attraktiv, denn Sie können Ihn auch außerhalb des Golfplatzes bei anderen Freizeitaktivitäten bequem tragen. Aufgrund der hohen Flexibilität der Sohle stützt diese die natürlichen Bewegungsabläufe und ein gleichmäßiges Abrollen des Fußes. Besonders weiches Synthetik-Leder sorgt für einen hervorragenden Tragekomfort. Auch vor Nässe und Schmutz sind Sie durch die spezielle Membran im Inneren des Schuhes bestens geschützt. Diese Membran lässt Feuchtigkeit einfach abperln und Ihre Füße bleiben auch bei feuchtem Gras angenehm trocken. Da allerdings keine garantierte Wasserdichtigkeit gegeben ist, sollten die Adidas adiCROSS III Golfschuhe nicht bei strömenden Regen getragen werden. Das bewährte von Adidas patentierte CloudFoam System sorgt für eine dauerhafte Polsterung und eine perfekte Passform, sowie ein unvergleichbares Laufgefühl. Auch für eine besonders strapazierfähige Außensohle wurde gesorgt. Adidas Ingenieure haben zahlreiche Überstunden in die Verbesserung der Bodenhaftung und Widerstandsfähigkeit der Sohle des Adidas adiCROSS III Schuhs gesteckt. Das Design wurde vom klassischen Adidas Street Style inspiriert und spricht jede Altersgruppe gleichermaßen an. Der Adidas adiCROSS III punktet durch seinen charmanten Retro Chic, der auf den ersten Blick ein bisschen an Fußballschuhe erinnert. Die schlanke Passform und die berühmten Adidas Stripes wirken besonders sportlich. Adidas adiZero Sport II Golfschuhe Auch der Adidas adiZero Sport II Golfschuh zeichnet sich durch seine besondere Leichtigkeit aus. Auf diese Eigenschaft haben die Designer von Adidas in zahlreichen Überstunden hingearbeitet. Denn niemand möchte den sprichwörtlichen Klotz am Bein tragen. Um dies zu vermeiden wurde auch der Adidas adiZero Sport II Golfschuh so konzipiert, dass er ein minimales Gewicht mit maximaler Leistungsfähigkeit vereint. Schon auf den ersten Blick sticht der adizero Sport II Golfschuh ins Auge. Sein modisches, sportliches Design und seine stylische Farbkombination macht sie zum Star auf der Driving Range. Auch hier wurde darauf geachtet, dass Sie den Schuh problemlos auch außerhalb des Golfplatzes tragen können. Auf Spikes wurde bei dem Sport II Golfschuh verzichtet, denn die neue Swing Plane Traction Technologie sorgt durch zahlreiche Traktionselemente für besonders hohe Standfestigkeit und einen hervorragenden Grip auf jedem Untergrund. Eine mit Gummi beschichtete Außensohle bewirkt auch hier eine besondere Widerstandsfähigkeit. Dadurch behält der Adidas adiZero Sport II Golfschuhe möglichst lange eine ansprechende Optik und ist bei entsprechender Pflege besonders langlebig. Ein wahres Meisterstück der Adidas Designer, der sowohl für Herren als auch für Damen erhältlich ist. Adidas Adistar ClimaCool Golfschuhe Adidas hatte für die Damengolfschuhe in der Saison 2014 zwei Ziele: Die Optimierung des Gewichts, sowie eine perfekte Belüftung. Beides ist Ihnen bei dem neuen Adidas Adistar ClimaCool Damengolfschuh gelungen. Hier findet die anspruchsvolle Golferin alles was das Herz begehrt. Der Schuh ist so bequem und komfortabel ausgestattet, dass Sie auch nach einem langen Tag auf dem Golfplatz problemlos wieder in Ihre hohen Schuhe schlüpfen können. Die sportliche Passform fördert den natürlichen Bewegungsablauf Ihrer Füße und sorgt mit der patentierten FitFoam Technologie für eine optimale Dämpfung. Auch im Namen steckt bereits die Haupteigenschaft, die den Adistar ClimaCool Golschuh so attraktiv macht. Ein besonderes Belüftungssystem bewirkt eine hohe Luftzirkulation im Inneren des Schuhs und gewährleistet so eine optimale Atmungsaktivität. So wird ein anschwellen und schwitzen der Füße vermieden und lässt Sie federleicht über den Golfplatz schweben. Die Sohlenkonstruktion mit Flexkerben sorgt für maximale Flexibilität und einen optimalen Bodenkontakt. Erleben Sie selbst den hervorragenden Tragekomfort und entdecken Sie die chicen Farkombinationen und das frische Design hier im Online-Shop der Golfakademie. Adidas ClimaCool Ballerina Und wieder ein neuer Geniestreich aus der Adidas Kollektion 2014. Der Adidas ClimaCool Ballerina Golfschuh ist der beste Beweis für die fortschrittliche und harte Arbeit der Adidas Designer. Auf einzigartige Weise verbindet das weltweit agierende Unternehmen Sportlichkeit und Funktionalität mit Style und Design. Denn jede Frau kennt aus Ihrem Alltag die bequemen Ballerinas, die sich im Sommer zu Kleid, Hosen und Röcken perfekt kombinieren lassen. Sie fragen sich nun vielleicht: "Das auf dem Golfplatz, wie soll das funktionieren?" Ganz einfach: Bei den Adidas ClimaCool Ballerinas handelt es sich um reine Sommerschuhe, die vor allem an heißen Tagen für ein besonders angenehmes Tragegefühl und optimale Funktionalität sorgen. Auch hier wurde das bewährte ClimaCool System angewandt, dass für eine hervorragende Belüftung im Schuh sorgt und so lästige Schweißbildung und Reibemomente verhindert. Entstehender Schweiß wird umgehend nach außen abgeleitet und kann dadurch optimal verdampfen. Trotz seiner Leichtigkeit und Anschmiegsamkeit verfügt der Adidas ClimaCool Ballerina Golfschuh über eine unglaubliche Widerstandsfähigkeit. Die Außensohle wurde mit einem speziellen Gummi beschichtet, der für eine hohe Langlebigkeit und besondere Stabilität sorgt. Perfekten Bodenhalt bieten zahlreiche Traktionselemente auf der Unterseite der Sohle. Rundum sind Sie mit den ClimaCool Ballerinas von Adidas perfekt ausgestattet für den Sommer und ein Blickfang auf jeder Golftour. Adidas adiZero Tour II Performance. Tragekomfort. Stabilität. Leichtigkeit. Das sind die Stichwörter die sich Adidas auf die Fahne geschrieben hat. Und vor allem an der Leichtigkeit haben die Designer dieses Jahr geschliffen und mit dem adiZero Tour II einen echten Diamanten auf den Markt gebracht. Der Adidas adiZero Tour II Damengolfschuh wird als der leichteste Adidas Schuh überhaupt bezeichnet. Und er trägt seinen Namen zu recht. Doch nicht nur durch sein Leichtgewicht macht der Adidas adiZero Tour II .Golfschuh Schlagzeilen. Auch sein chices Design ist nicht zu übersehen. Zeitlos in dezenten Farben gehalten lässt sich der adiZero Tour II Golfschuh mit jedem Outfit spielend kombinieren - ob Rock, Hose oder modisches Kleid - mit dem adiZero Tour II machen Sie immer eine gute Figur. Für optimalen Tragekomfort sorgt das besonders weiche Obermaterial. Dieses besteht aus Sprintskin Mirkofaser, die in der Optik an Leder erinnert jedoch deutlich leichter und anschmiegsamer ist. Für eine absolute Wasserdichte sorgen ClimaProof Membrane, die Feuchtigkeit und Nässe einfach am Schuh abperln lassen. Angebrachte Spikes gewährleisten eine festen Stand während Ihres Bewegungsablaufes und beim Abschlag. Erleben Sie selbst dieses Rundumsorglos-Paket und entdecken Sie jetzt die neuen Modelle für die Saison 2

Golf Trolley 2014

27. Dezember 2013

Der direkte Vergleich - welcher Trolley passt zu mir?



Jedes Jahr erscheinen neuen Produkte auf dem Golfmarkt und ab und zu ist es gar nicht so leicht, da noch den Überblick zu behalten. Auch im Bereich der Golf Trollies gibt es mittlerweile sehr viele Entscheidungskriterien, die vor dem Kauf gut durchdacht werden sollten. Es gibt kaum eine andere Artikelgruppe im Bereich des Golfsports, wo eine ähnlich große Preisspanne herrscht wie bei den Trollies. Angefangen im mittleren zweistelligen Bereich kennen die Preise nach oben hin keine Grenze. Wer möchte kann mehrere tausend Euro für einen Trolley ausgeben. Welche Leistungs- und Preisklasse für Sie die richtige ist, hängt von Ihren Anforderungen ab, die Sie an das Gerät stellen. Die Liste ist lang und es gilt sich nicht nur zwischen zwei- oder dreirädigen Modellen bzw. mit Antrieb oder manuell zu entscheiden, sondern es spielen auch Faktoren wie die Größe des Golfbags, das benötigte Packmaß sowie die Handhabung eine große Rolle bei der Entscheindungsfindung. Somit wird schon deutlich - den perfekten Trolley für jedermann gibt es nicht. Wir möchten Ihnen daher einen kurzen Überblick über die neuen Modelle geben und Ihnen die wichtigsten Eigenschaften des jeweiligen Trollies aufzeigen. Vielleicht können wir Ihnen damit bei Ihrer Auswahl etwas behilflich sein.

Big Max TI 1000 Plus Autofold

Grundsätzlich muss man sagen, dass Sie mit einem Trolley aus dem Hause Big Max hinsichtlich Qualität und Verarbeitung alles richtig machen. Big Max gehört zu den führenden Herstellern von Golf Trollies auf dem Markt und macht in Sachen Wertigkeit keine Kompromisse. Brandneu für die Saison 2014 erscheint der Big Max TI 1000 Plus Autofold Golf Trolley. Bei diesem Modell ist es Big Max Ingenieuren gelungen, die Vorteile von zwei der erfolgreichsten Trollies in einem Gerät zu kombinieren. Wie der Name schon verrät, handelt es sich hierbei um den Big Max TI 1000 Plus und den Big Max Autofold, die in den vergangenen Jahren zu den absoluten Bestsellern auf dem Golfmarkt gehörten. Aufgrund der ausgefeilten Konstruktion und hervorragenden Arbeit von Big Max Ingenieuren verfügt der Big Max TI 1000 Plus Autofold Golf Trolley nun über die positiven Eigenschaften beider Vorgänger und bietet damit eine unschlagbare Performance. Der Big Max TI 1000 Plus Autofold eignet sich perfekt für Spieler, die einen 3-Rad-Trolley mit stabiler Konstruktion und großen, leichtläufigen Rädern suchen. Im ausgeklappten Zustand ist der Big Max TI 1000 Plus Autofold relativ groß und kann daher auch problemlos schwere Staffbags transportieren. Aufgrund der einstellbaren Bagauflage ist aber auch das Befestigen von Standbags oder kleineren Cartbags ebenso möglich. Das Hauptkriterium des Big Max TI 1000 Plus Autofold Trollies ist jedoch ganz klar der einzigartige Faltmechanismus. Dieser ist an die ursprüngliche Konstruktion des Big Max Autofold angelehnt, der seinem Namen schon alle Ehre machte. Denn der Mechanismus lässt sich mit nur einem Handgriff bedienen und benötigt keinerlei Kraftaufwendung. Das Vorderrad klappt sich sogar komplett automatisch nach innen. Wer bisher genervt war vom umständlichen und teils anstrengenden Bedienmechanismus seines Trollies, sollte sich den Big Max TI 1000 Plus Autofold mal etwas genauer ansehen, denn mit diesem Trolley gehören schmutzige Finger und ein kraftraubendes Auf- und Zusammenklappen endgültig der Vergangenheit an.

Big Max Blade

Der Big Max Blade ist ein absolutes Must-Have für Spieler mit Spint oder beschränktem Platzangebot im Kofferraum. Das Alleinstellungsmerkmal des Big Max Blade Trollies ist sein unfassbar flaches Packmaß, dass bisher einzigartig auf dem Golfmarkt ist. Der Big Max Blade bietet jedoch nicht nur im zusammengeklappten Zustand höchste Performance, sondern auch auf dem Golfplatz. Mit seiner stabilen 3-Rad-Konstruktion transportiert er mühelos jede Art von Bags, egal ob kleines Standbag oder schweres Staffbag. Der ergonomisch geformte Griff ist höhenverstellbar und kann damit individuell auf die jeweilige Körpergröße angepasst werden. Dadurch wird der Rücken entlastet und geschont. Die Leichtlaufräder rollen gleichmäßig über jedes Gelände und schrecken auch vor unebenem Untergrund nicht zurück. Besonders praktisch ist seine unkomplizierte One-Fold-Technik, die ein schnelles und einfaches Öffnen und Schließen des Trollies ermöglicht. Auch die Räder müssen nicht separat eingestellt werden, da diese mit dem Faltmechanismus gekoppelt sind und dadurch automatisch reagieren. Der Big Max Blade Golf Trolley eignet sich perfekt für Spieler, die nur wenig Stellfläche zur Verfügung haben aber dennoch nicht auf Funktionalität und Leistung verzichten wollen. Mit dem Big Max Blade bekommen Sie einen der modernsten Trollies, die derzeit auf dem Golfmarkt erhältlich sind.

Big Max Easy IV

Wer es gerne etwas reduzierter und schlichter mag, wird vom Big Max Easy IV begeistert sein. Die Easy Serie gehört schon seit Jahren zu den Rennern auf dem Golfmarkt ohne dabei groß aufzufallen. Auch optisch zeigt sich der Big Max Easy IV eher unaufgeregt, doch was in ihm steckt kann sich durchaus sehen lassen. Als eines der kleinsten Modelle unter den 3-Rad-Trollies ist er eine perfekte Lösung für Spieler, die sich eine Kombination aus dem Komfort einer dreirädrigen Variante und gleichzeitig die Einfachheit eines klassischen 2-Rads in einem Modell wünschen. Ohne viel Schnick-Schnack bietet der Big Max Easy IV Trolley eine solide Gesamtperformance. Der Klappmechanismus lässt sich ganz unkompliziert bedienen und die Bagauflage ist verstellbar sodass auch kleinere Bags auf dem Trolley Platz finden. Für große, schwere Staffbags ist der Big Max Easy IV allerdings nicht ausgerichtet. Im Vergleich zu anderen Push Carts auf dem Markt gehört der Big Max Easy IV sogar zu den kompaktesten Ausführungen. Hervorzuheben ist auch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem UVP von unter € 200,00. Zusammengefasst ist der Big Max Easy IV Golf Trolley eine optimale Alternative zu den ganz einfachen 2-Rad und den überdimensionierten 3-Rad-Trollies.

JuCad Black Mamba

Sollten Sie sich für einen Elektro Trolley interessieren, kommen Sie an der Firma JuCad nicht vorbei. An diesen Trollies haben Sie lange eine Freude, nicht zuletzt weil jeder Trolley mit Sonderausstattung bestellt werden kann - fast wie bei einem Auto. Der JuCad ist in jedem Fall der Rolls Royce unter den Elektro Trollies, jedes Modell wird als Sonderanfertigung speziell für Sie produziert. Dadurch ist jeder JuCad Trolley ein absolutes Meisterstück in Sachen Qualität und Verarbeitung. Bei der Auswahl des passenden Modells kommt es ganz auf Ihre eigenen Ansprüche an, denn die Liste mit Auswahlmöglichkeiten ist besonders lang. Wir möchten Ihnen gerne den JuCad Black Mamba vorstellen, das neue High Performance Modell von JuCad. Die Konstruktion wurde aus Titan gefertigt und ist daher besonders leicht. Wenn Sie besonders viel Wert auf minimales Gewicht legen, wäre eventuell ein JuCad aus Carbon noch besser geeignet, da dieser Werkstoff extrem leicht ist. Der JuCad Black Mamba Golf Trolley wurde schwarz beschichtet, was dem Elektro Trolley einen individuellen, modernen und zugleich edlen Look verpasst und sich dadurch von den klassischen Varianten von JuCad abhebt ohne dabei das unverkennbare Design zu verlieren. Golf Trollies von JuCad sind in ihrer Konstruktion einzigartig auf dem Golfmarkt. Das clevere Stecksystem der einzelnen Komponenten macht ein besonders kleines Packmaß möglich und auch das Zusammenbauen geht aufgrund des geringen Gewichts der Rohrelemente schnell und einfach von der Hand. Der JuCad Black Mamba ist einer der ausgefeiltesten und fortschrittlichsten Elektro Trollies auf dem Golfmarkt. Neben einem stufenlosen Gasgriff verfügt er über einen Drehschalter für die Vor-, Rück-, und Freilauffunktion. Trotz des hohen technischen Standards ist die Bedienung völlig unkompliziert und eignet sich daher auch für Spieler, die keine oder nur wenig Kenntnisse in diesem Bereich haben. Der JuCad Black Mamba Trolley ist mit einer leistungsstarken Lithium Batterie und einer elektronischen Bergbremse ausgestattet. Seine Leichtlaufräder wurden aus Titan-Glasfaser gefertigt und trotzen jedem Gelände. Natürlich wurde auch der Fahrkomfort nicht außer Acht gelassen, denn darauf kommt es schließlich bei jedem Trolley an. Der JuCad Black Mamba wurde daher mit einer speziellen Luftpolsterfederung versehen. JuCad bietet eine unfassbar große Auswahl an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und Upgrades an. Der JuCad Black Mamba Elektro Trolley ist ein Modell, das bereits werksseitig komplett ausgestattet ist. Selbstverständlich können aber auch andere Modelle nach Ihren Wünschen und Vorstellungen angefertigt werden. Wie bereits gesagt - im Bereich Elektro Trollies setzt JuCad Maßstäbe, kein anderer Hersteller liefert eine ähnlich Kombination aus Innovation und gleichzeitig höchster Bedienerfreundlichkeit und Handling.

Eisensätze 2014

27. Dezember 2013

Hochleistungs-Eisen für die Golfsaison 2014



Die Messlatte in Sachen Performance wurde im Bereich der Eisen in den vergangenen beiden Jahren extrem hoch gelegt, doch immer wieder gelingt es den Herstellern, diese durch neue Entwicklungen und Technologien noch einmal um ein Stück anzuheben. Auch beim Blick auf die neuen Schlägersätze für die Golfsaison 2014 wird deutlich, dass die Konstrukteure im vergangenen Jahr sehr fleißig waren. Noch nie gab es so viele Hochleistungsschläger wie in diesem Jahr, da fällt die Auswahl für das passende Modell natürlich nicht besonders leicht. Grundsätzlich sollte man sagen, dass vor jedem Schlägerkauf ein professionelles Custom Fitting stehen sollte. Denn nur so können Sie die Schläger in Aktion erleben und herausfinden, ob diese wirklich zu Ihnen passen. Um Ihnen vorab schon einmal einen kurzen Überblick über die - unserer Meinung nach - besten Eisen für die Golfsaison 2014 geben zu können, haben wir die Neuerscheinungen bereits vorab getestet und unsere drei Favoriten gewählt. Diese möchten wir Ihnen nachfolgend in einer Zusammenfassung vorstellen. Fakt ist, dass es sich bei diesen Schlägern um absolute High Performance Modelle handelt. Ob bzw. welches davon vielleicht bald Ihres sein wird, müssen Sie selbst entscheiden.

TaylorMade SpeedBlade Eisen

TaylorMade konnte in den vergangenen Jahren großartige Erfolge erzielen und gehört zu den drei führenden Herstellern im Bereich der Golfschläger. Dies hat das Unternehmen in erster Linie der hervorragenden Spielbarkeit und der unschlagbaren Leistung seiner Schlägerserien zu verdanken, denn dadurch konnten auch kritische Spieler überzeugt werden. Um an die Erfolge aus der letzten Saison anzuknüpfen, haben sich TaylorMades Ingenieure keine Pause gegönnt und jede Minute in die Entwicklung der neuen TaylorMade SpeedBlade Eisen gesteckt. Doch die Mühe hat sich gelohnt, denn die Leistungsstärke der TaylorMade SpeedBlade Eisen kann sich definitiv sehen lassen. Für die TaylorMade SpeedBlade Eisen wurde die Schlägerkopfkonstruktion überarbeitet und dahingehend verbessert, dass die Erfolgsquote insbesondere bei Annäherungsschlägen zum Grün erhöht wird und so der Score über die Runde im Gesamten niedriger ausfällt. Das Herzstück der TaylorMade SpeedBlade Eisen ist das optimierte SpeedPocket, das in der ursprünglichen Form bereits bei den Vorgängermodellen zum Einsatz kam. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein filigraner, geschwungener Cut in der Sohle der langen Eisen. Dieses Design steigert die Flexibilität der Schlagfläche und generiert damit eine Art Trampolin-Effekt, der im Treffmoment die gesamte Energie explosiv auf den Golfball überträgt. Die dadurch erzeugten Ballgeschwindigkeiten liegen gerade noch innerhalb der Richtlinien der zulässigen COR Werte der USGA. Noch nie war ein Eisen von TaylorMade schneller und weiter als die TaylorMade SpeedBlade. Doch Geschwindigkeit und Weite sind nicht die einzigen Vorteile aus dem Rebound-Effekt der Schlagfläche, denn dieser fördert auch ein erstklassiges Feedback beim Ballkontakt. Tests haben ergeben, dass der Großteil der Spieler im Handicapbereich 5-25 durchschnittlich 72% aller Schläge im unteren Drittel der Schlagfläche platziert, was niedrige Ballstarts und Weitenverlust zur Folge hat. Hierbei handelt es sich also nicht um einen technischen Fehler, den nur einzelne Spieler begehen, sondern um eine Erkenntnis, die fast alle Spieler betrifft. Daher haben TaylorMades Ingenieure den Sweetspot der Schlagfläche erweitert bzw. etwas nach unten verlagert, sodass auch diese Low-Impact-Shots konstant hohe und längere Ballflüge generieren können. Die TaylorMade SpeedBlade Eisen verfügen über ein progressives Design mit einer breiten Topline, die proportional zur Länge der Eisen schmäler wird. Bei den langen Eisen mit großzügiger Topline führt dies zu einem verbesserten Selbstvertrauen in der Ansprechsposition, während die schmalere Sohle bei den kurzen Eisen mehr Distanzkontrolle und eine hervorragende Vielseitigkeit ermöglicht. Durch das progressive, individuell angepasste Design kann aus jedem einzelnen Schläger das Maximum herausgeholt werden. Der Schlägerkopf der TaylorMade SpeedBlade Eisen wurde mit einem Multi-Material-Insert aus Polymer versehen, das einen erstklassigen Klang und ein sattes Feedback vermittelt und gleichzeitig störende Vibrationen minimiert. Die TaylorMade SpeedBlade Eisen gehören definitiv zu den besten Eisen für die neue Saison und landen in unserem Ranking aufgrund ihrer fantastischen Performance und dem unerreichbaren Ballspeed auf dem ersten Platz.

Titleist 714 AP2 Eisen

Die Eisensätze von Titleist stehen bei versierten Spielern ganz weit oben und gehören bereits seit Jahren zu den besten auf dem Markt. Keine andere Marke ist im Low-Handicap-Bereich so häufig vertreten wie Titleist. Titleist legt viel Wert auf Leistung und verzichtet gerne auf unnötigen Schnick-Schnack. Dieses Konzept hat sich über Jahre hinweg bewährt, denn Titleist bleibt den Namen seinen vier bekannten Eisensätzen AP1, AP2, CB und MB treu und überarbeitet diese in regelmäßigen Abständen durch neue Technologien. Mit dieser Kombination aus Bodenständigkeit und zugleich maximalen Anspruch an sich selbst konnte sich Titleist als einer der führenden Hersteller im Bereich der High Performance Eisen etablieren. Zum Start der Golfsaison 2014 ist endlich wieder eine Neuauflage der berühmten Titleist Eisen geplant, viele Spieler warten bereits sehnsüchtig darauf. Das umsatzstärkste Modell von Titleist sind die Titleist AP2 Eisen, die natürlich ebenfalls in der neuen Produktrange enthalten sind. Es ist eigentlich kaum zu glauben, doch Titleists Ingenieuren ist es tatsächlich gelungen, die bereits unfassbar hohe Performance des Vorgängers noch einmal zu steigern, denn die Titleist 714 AP2 Eisen liefern maximale Leistung in allen Bereichen. Da die Titleist 714 AP2 Eisen zum einen die Vielseitigkeit von Blades und zum anderen die Fehlertoleranz von klassischen Cavity Back Eisen bieten, eignen sich diese Eisen perfekt für versierte Spieler im mittleren bis niedrigen Handicapbereich, die ein technisch ausgefeiltes Schwungverhalten haben, sich das Leben mit Blades allerdings nicht unnötig schwer machen möchten. Möglich macht diese unvergleichbare Spielbarkeit das Kopfdesign der Titleist 714 AP2 Eisen, das sich durch einen Einsatz aus Titanium auszeichnet. Durch diesen wird die Masse so umstrukturiert, dass sich das MOI automatisch erhöht, ohne dass Titleists Ingenieure dabei Einfluss auf die kompakte, schmale Kopfform nehmen mussten. Da Titanium in seiner Verwendbarkeit sehr flexibel ist, konnte der Einsatz für jedes Eisen individuell angepasst werden, wodurch ein progressives Schlägerdesign geschaffen werden konnte. Dies fördert bei den langen Eisen eine hohe Geschwindigkeit mit maximalen Weiten und zugleich die Distanzkontrolle und die Präzision beim Spiel rund um das Grün mit den kurzen Eisen. Titleist setzt auch bei den Titleist 714 AP2 Eisen auf die bewährte Kopfform mit kurzem Profil und schmaler Topline, da sich diese im Vergleich zu anderen Konstruktionen bewähren konnte und auch bei den Spielern sehr gut ankommt. Auch optisch ist Titleist seiner Linie treu geblieben und überzeugt bei den Titleist 714 AP2 Eisen mit purem Understatement und sportlicher Eleganz, die auch von Profis und anspruchsvollen Amateuren bevorzugt wird. Titleist bietet eine der größten Auswahlmöglichkeiten an Schäften auf dem gesamten Golfmarkt. Egal ob Eisen, Driver oder Hölzer - für jeden Schläger gibt es ein breites Angebot an Hochleistungsschäften um deren hohe Performance zur Perfektion abzurunden. Gerne sind wir Ihnen natürlich bei der Auswahl des passenden Schaftes behilflich - rufen Sie uns einfach an!

Cobra Bio Cell Eisen

Cobra konnte sich in den letzten beiden Jahren mit der AMP und AMP Cell Serie endgültig unter den führenden Herstellern im Bereich der Golfschläger etablieren, denn diese Schlägerserien überzeugten aufgrund einer extrem hohen Spielbarkeit eine Vielzahl von Golfern in den unterschiedlichsten Handicapklassen. Nun erscheint mit der Cobra Bio Cell Serie endlich das entsprechende Nachfolgemodell. Der Erfolgsdruck ist von allen Seiten natürlich besonders groß, doch Cobras Ingenieure verstehen ihr Handwerk und haben wieder einmal eine leistungsstarke Schlägerreihe entwickelt, die nicht nur an die alten Erfolge anknüpfen, sondern diese auch übertreffen wird. Zur neuen Cobra Bio Cell Serie gehören selbstverständlich auch die passenden Eisen. Die Cobra Bio Cell Eisen punkten durch maximalen Speed und eine hervorragende Gesamtperformance. Um diese zu erhalten, mischten Cobras Konstrukteure alt bewährte Technologien mit innovativen, hochmodernen Entwicklungen. Hierzu gehört auch das Perimeter Undercut Design des Schlägerkopfes der Cobra Bio Cell Eisen. Durch diese Konstruktion kann der Großteil der Schlagfläche freistehen, sodass diese besser schwingen und noch mehr Energie konzentrieren kann. Diese zusätzliche Flexibilität generiert maximale Power, die sich beim aufeinander treffen komplett auf den Golfball überträgt, der diese Kraft sofort in explosiven Speed umwandelt. Unfassbar hohe Ballgeschwindigkeiten mit langen, durchdringenden Flugbahnen sind das endgültige Resultat aus dem Perimenter Undercut der Cobra Bio Cell Eisen. Die langen und mittleren Eisen wurden mit Tungsten Einsätzen in Heel und Toe ausgestattet, da diese die Spielbarkeit deutlich erhöhen und das Treffen des Balles erleichtern. Bei den kurzen Eisen wurde das Tungsten Gewicht direkt hinter der Hitting Area platziert, sodass noch mehr Genauigkeit und Distanzkontrolle erzeugt wird. Das namensgebende Bio Cell Pocket der Cobra Bio Cell Eisen sorgt in Kombination mit der bewährten E9 Face Technologie für eine Verlagerung der Masse im Schlägerkopf. Durch eine Gewichtseinsparung bei Schlagfläche und Krone konnte der Schwerpunkt extrem tief positioniert werden, was gleichzeitig einen hohen MOI erzeugt. Der tiefe Schwerpunkt fördert hohe Ballstarts mit optimalen Spinraten, während das MOI die Fehlertoleranz der Cobra Bio Cell Eisen optimiert. Die Sweetzone der Schlagfläche vergrößert sich dadurch fast automatisch, sodass auch Offcenter Treffer erstklassige Geschwindigkeiten mit langen Schlagweiten erzielen können. Cobra ist der einzige Hersteller auf dem Golfmarkt, der seinen Spielern eine individuelle Farbauswahl beim Design ermöglicht. Dieses Feature gab es bereits beim Vorgängermodell und aufgrund der hohen Nachfrage ist auch die Farbe der Cobra Bio Cell Eisen frei wählbar. Die Cobra Bio Cell Eisen sind in der Herren Variante in Silber, Blau, Orange und Rot erhältlich. So passen die Cobra Bio Cell Eisen nicht nur in Sachen Performance perfekt zu Ihnen, sondern fügen sich auch optisch nahtlos in Ihr Golfbag ein. Die Cobra Bio Cell Eisen werden mit Stahl- oder Grafitschaft angeboten.

Tour News

26. November 2013

Die Ergebnisse vom letzten Wochenende



SA Open - European Tour

Die European Tour startete am vergangenen Wochenende mit der SA Open in die neue Saison. Größter Favorit war von Anfang an Lokalmatador Charl Schwartzel (Foto), der auch bis zum Finaltag das Teilnehmerfeld bestimmte. Am Sonntag konnte Schwartzel seine Leistung allerdings nicht mehr halten, sodass sein erspielter Vorsprung immer weiter schrumpfte. Am Ende standen sogar ein Triplebogey und ein Doppelbogey auf seiner Scorekarte und der Traum vom Heimsieg war ausgeträumt. Mit Hennie Otto und Jbe Kruger konnten sich zwei weitere Südafrikaner eine Chance auf den Titel schaffen, doch am Ende mussten sie sich beide dem Dänen Morten Orum Madsen geschlagen geben. Der 25-jährige Madsen hilt dem Druck stand und absolvierte eine fehlerfreie 67er Runde, die ihm zusammen mit den Scores von 67, 66 und 69 von den Vortagen ein Gesamtergebnis von 19 unter Par bescherte. Der Titel der SA Open ist bislang der erste Sieg auf der European Tour für Madsen, der bisher nur auf der Nordic League auf der Satellite Tour Ebene Erfolge feiern konnte. Für seinen ersten großen Triumph kassiert der Däne ein Preisgeld in Höhe von ca. 175.000 Euro und einige Punkte in der Weltrangliste. Als zweitbester Spieler aus Europa beendete der Italiener Marco Crespi die SA Open auf dem vierten Platz, den er sich mit Charl Schwartzel teilte. Für den jungen Italiener ist diese Platzierung ein hervorragendes Ergebnis, schließlich konnte er erst vor kurzem die Tour Karte über die Q-School erspielen.

Dunlop Phoenix - Japan Tour

Auch auf der Japan Tour triumphierte in der letzten Woche ein Europäer - und zwar zum zweiten Mal in Folge. Luke Donald konnte seinen Titel bei der Dunlop Phoenix verteidigen und sich erneut gegen die Konkurrenz in Fernost durchsetzen. Nach dem Ende der Saison auf der European und der US PGA Tour nutzen einige Profis die Chance, das ein oder andere Turnier auf der Japan Tour zu spielen, daher war die Teilnehmerliste der Dunlop Phoenix durchaus mit bekannten Namen besetzt. Neben Luke Donald gaben sich auch Keegan Bradley, Gonzalo Fernandez-Castano, Tommy Fleetwood, Billy Horschel und Charley Beljan die Ehre. Am Ende sollte jedoch Donald siegen, auch wenn es zu Beginn nicht danach ausgesehen hat. Nach einer schwachen Auftaktrunde mobilisierte der Engländer jedoch alle Kräfte und distanzierte sich mit Runden von 66, 65 und 66 Schlägen vom restlichen Feld. Sage und schreibe sechs Schläge Vorsprung hatte Donald auf den Zweitplatzierten Kim Hyung-Sung aus Südkorea. Den dritten Rang teilen sich Gonzal Fernandez-Castano und der Japaner Shingo Katayama, Keegan Bradley musste sich bei sechs über Par mit einem enttäuschenden 41 Rang zufrieden geben.

CME Group Titleholders - LPGA Tour

Es schien, als ob Sandra Gal Ihre gesamte Energie noch einmal zusammengenommen hat um diese beim letzten Turnier der LPGA Saison freizusetzen. Denn die Leistung, die die deutsche Proette am vergangenen Wochenende in Ihrer Wahlheimat Florida bei der CME Group Titleholders zeigte, konnte sich mehr als sehen lassen. Leider reichte es nach zwei Tagen an der Spitze jedoch nicht für den Sieg des Events auf dem Gold Course des Tiburon GC, am Ende konnte sich Gal einen zufriedenstellenden vierten Rang sichern. Die Führung musste sie bereits nach dem dritten Tag abgeben, sodass sie vom vierten Platz aus in das Finale startete. Die Düsseldorferin notierte eine fehlerfreie Schlussrunde bei drei Birdies und kam damit auf ein Gesamtergebnis von insgesamt zwölf unter Par. Am Sonntag fielen verhältnismäßig viele niedrige Scores, sodass es am Ende noch einmal richtig spannend wurde. Die beste Runde absolvierte mit 65 Schlägen die Südkoreanerin Ilhee Lee, die aufgrund ihrer Leistungen an den Vortagen allerdings nur den 11. Rang belegte. An der Spitze kam es zum Show-Down zwischen der US Amerikanerin Gerina Piller und Shanshan Feng aus China. Piller verpasste jedoch die Chance zum notwendigen Birdie, sodass sich die Chinesin ihren dritten Titel auf der LPGA Tour sichern konnte. Mit einer einwandfreien Runde von 66 Schlägen und einer 100%igen Trefferquote bei den Fairways hat sich Feng diesen auch redlich verdient.

Caroline Masson fehlt ein Punkt für Rookie des Jahres

Einen bitteren Nachgeschmack hatte das Endergebnis der CME Group Titleholders für Caroline Masson, denn hier entschied sich auch das Rennen um den Titel Rookie des Jahres der LPGA Tour. Die deutsche Proette führte die Wertung im Louise Suggs Rolex Rookie of the Year Ranking mit einem knappen Vorsprung an und diesen galt es zu verteidigen. Nach einem durchwachsenen Start in die Finalrunde mit fünf Bogeys konnte sich Masson noch einmal sammeln und vier Birdies erspielen. Leider vermasselte ein abschließender Schlagverlust die positive Bilanz und Masson rutschte auf den 61. Rang zurück. Dieser Bogey kostete auch in der Gesamtwertung wertvolle Punkte und da Moriya Jutanugarn, die Zweitplatzierte im Rookie-Ranking, das Turnier in Florida mit einem Platz im Mittelfeld abschloss, zog die Thailänderin an Masson vorbei und schnappte ihr den Titel des Rookie of the Year mit nur einem Punkt Vorsprung vor der Nase weg.

Saison-Finale in Dubai

19. November 2013

Die neuesten Ergebnisse von der Tour



DP World Tour Championship - European Tour

Am vergangenen Wochenende blickte die gesamte Golfwelt nach Dubai, wo auf dem Jumeirah Golf Estates Golfplatz das Finale der European Tour stattfand. Während die US PGA Tour bereits vor einigen Wochen in das neue Spieljahr startete und schon im Turnier-Alltag angekommen ist, kam es in Dubai zum spannenden Show-Down. Denn hier spielten die Profis nicht nur um ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 8 Millionen US-Dollar, sondern auch um den ersten Platz der europäischen Geldrangliste. Allerdings war der Top Favorit auf den großen Race-to-Dubai-Scheck bereits vor Beginn der DP World Tour Championship klar definiert und dieser sollte am Ende auch triumphieren. Denn nach seinem Erfolg beim amerikanischen FedEx Cup gewann Henrik Stenson (Foto) zuerst das Abschlussturnier und holte sich anschließend die Trophäe für den Gesamtsieg. Henrik Stenson setzte damit einen perfekten Abschluss für eine ebenso perfekte Saison. Über das gesamte Turnier dominierte Stenson das Feld und platzierte sich letztendlich mit einem Ergebnis von 68, 64, 67 und 64 Schlägen bei gesamt 25 unter Par souverän auf dem Siegertreppchen, mit einem Vorsprung von sage und schreibe sechs Schlägen auf den Zweitplatzierten Ian Poulter. Titelverteidiger Rory McIlroy konnte im Vorjahr einen ähnlichen Triumph feiern, musste sich jedoch dieses Mal mit dem geteilten fünften Rang zufrieden geben. Doch in der Saison 2013 war Stenson einfach nicht zu stoppen, was die Erfolge auf beiden Profi Touren mehr als bestätigen. Neben dem Race to Dubai und dem FedEx Cup stehen auch ein zweiter Rang bei der US Open sowie ein dritter Platz bei der US PGA Championship sowie diverse Turniersiege auf der Haben-Seite des Schweden. Alleine das letzte Wochenende brachte Stenson ein Preisgeld in Höhe von 2,25 Millionen US Dollar ein, sowie eine Verlängerung der Tourkarte in der Kategorie 1 für weitere sieben Jahre. Einzig ein Titel bei einem der Majors könnte diese Erfolgskarriere noch toppen. Ein Blick auf das Leaderboard zeigt die hochkarätige Besetzung des Final-Turniers der European Tour, denn auf dem geteilten fünften Platz landeten mit Rory McIlroy, Lee Westwood und Luke Donald schon alleine innerhalb der Top 5 drei Dubai-Sieger aus der Vergangenheit sowie ehemalige Weltranglistenerste. Für Martin Kaymer endete die European Tour mit einem geteilten 19. Platz bei der World Tour Championship und Position 24 im Race to Dubai Ranking.

OHL Classic at Mayakoba - US PGA Tour

Da der Fokus in der Vorwoche auf dem Final-Turnier in Dubai lag, ging es auf der US PGA Tour am vergangenen Wochenende relativ ruhig zu. Die besten 60 Spieler der European Tour kämpften in den Vereinigten Arabischen Emiraten um die Platzierungen der Geldrangliste, daher war das Teilnehmerfeld bei der OHL Classic at Mayakoba weniger exklusiv besetzt. Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch und auch die Lokation hatte alles, was man für ein Golfevent im Paradies braucht. Austragungsort der diesjährigen OHL Classic at Mayakoba war das mexikanische Riviera Maya. Hauptakteur war der 24-jährige Harrish English, der sich mit einem Gesamtergebnis von 21 unter Par und einem Vorsprung von vier Schlägen auf den Zweitplatzierten Brian Stuard den Titel sichern konnte. Der junge US Amerikaner gilt schon jetzt als eines der interessantesten Nachwuchstalente auf der US PGA Tour und kann bei 57 Starts bereits zwei Siege vorweisen. Seiner erster Erfolg gelang ihm im Juni bei der FedEX St. Jude Classic in Tennessee. Damit ist English neben Rory McIlroy der einzige Spieler auf der US PGA Tour, der bei einem Alter U25 bereits mehrere Titel holen konnte. Zu den bekannteren Spieler im Teilnehmerfeld gehören der Schwede Robert Karlsson, der nach der Führung am dritten Tag auf den geteilten sechsten Tag zurückrutschte, sowie Alvaro Quiros aus Spanien, der am Ende den 16. Platz belegte.

Lorena Ochoa Invitational - LPGA Tour

Auch die amerikanische Damen Liga war zu Gast in Mexiko. Beim Lorena Ochoa Invitational gaben sich die besten Spielerinnen der Welt die Ehre und folgten der Einladung von Lorena Ochoa, der ehemaligen Nummer Eins der Welt, in den Guadalajara Country Club. Der Finaltag fand einen spannenden Show-Down zwischen Lexi Thompson und Stacy Lewis, der am Ende positiv für die 18-jährige US Amerikanerin Thompson ausging. Mit Runden von 72, 64, 67 und 69 sicherte sich die junge Proette den Sieg mit einem Birdie auf dem 72. Loch und damit ihren zweiten Titel auf der LPGA Tour. Die aktuelle Führende der Weltrangliste Inbee Park landete auf dem vierten Platz, Michele Wie konnte sich auf dem siebten Rang platzieren. Aus deutscher Sicht gelang Sandra Gal leider keine große Veränderung am Finaltag. Nach durchwachsenen Runden an den Vortagen konnte sie sich mit einer 70er Runde noch etwas verbessern und belegte bei 2 über Par den geteilten 30. Rang.

Ecco Golfschuhe 2014

14. November 2013

Darauf dürfen wir uns in der kommenden Saison freuen:



Ecco gehört zu den führenden Herstellern in der Golfschuh-Branche und daher ist es umso spannender, schon jetzt einen Blick auf die neue Kollektion für die Saison 2014 zu werfen. Ecco legt besonders viel Wert auf hohe Qualität, was sowohl für die verwendeten Materialien als auch deren Verarbeitung gilt. Als eine der wenigen Golffirmen lässt Ecco bestimmte Elemente der Schuhe sogar per Handarbeit fertigen. Um diese Standards auch dauerhaft halten zu können, hat sich Ecco gegen eine Auslagerung der Fertigung nach Fernost und für Standorte in Europa entschieden. Eccos Firmenphilosophie macht sich bezahlt, denn die unschlagbare Qualität und der einzigartige Tragekomfort der Ecco Golfschuhe hat bereits eine Vielzahl von Golfern überzeugt und die Tendenz steigt deutlich an. Besonders erfreulich ist die Treue der Ecco Kunden, denn wer sich einmal für ein Modell von Ecco entschieden hat, bleibt in der Regel auch bei dabei. Dies ist der Grund, warum Ecco nicht jedes Jahr einen kompletten Sortimentswechsel vornimmt sondern die Bestseller lediglich optisch an die aktuellen Modetrends anpasst. Bei einer derart starken Performance sind Änderungen schlichtweg nicht nötig. Dies führt natürlich dazu, dass überzeugte Ecco Spieler das ein oder andere Modell nicht nur einmal im Schuhregal stehen haben. Für die Golfsaison 2014 bietet Ecco eine bunte Mischung aus bereits bekannten Modellen, die in trendigen Farben für einen frischen Wind sorgen, sowie neue Varianten, die durch innovative Technologien und Entwicklungen brandheiße Performance liefern. Nachfolgend möchten wir Ihnen gerne einen kurzen Überblick über das Sortiment von Ecco geben, vielleicht ist Ihr neuer Schuh ja bereits dabei!

Ecco Street Evo One

Neu auf dem Golfmarkt erscheinen im kommenden Frühjahr die Ecco Street Evo One Golfschuhe. Hierbei handelt es sich um ein Modell, das an die erfolgreiche Golf Street Premier Serie angelehnt ist, die in den vergangenen drei Jahren den Bereich der Spikeless-Golfschuhe revolutioniert hat. Nun erscheint mit den Ecco Street Evo One Golfschuhen eine Art Nachfolgemodell. Eccos Produktdesignern ist es gelungen, eine erstklassige Mischung aus den bereits bekannten Trageeigenschaften der Golf Street Premier Golfschuhen und neuen, innovativen Elementen zu schaffen. Diese Kombination macht die Ecco Street Evo One zu absoluten High Performance Modellen. Die größte Veränderung im direkten Vergleich zu den Vorgängern ist die E-DTS Hybrid Außensohle der Ecco Street Evo One Golfschuhe. Diese verfügt über eine breite Ferse, damit die Mittelsohle in diesem Bereich etwas hochgezogen werden konnte. Dadurch wird die Ferse fester umschlossen und mehr Halt gewährleistet, was eine stabile Basis schafft. Diese ist maßgeblich für kraftvolle, durchdringende Schläge, da die gesamte Energie komplett auf den Schwung konzentriert werden kann. Die unschlagbare Funktionalität der E-DTS Hybrid Außensohle ist auf den ersten Blick natürlich nicht erkennbar, anders jedoch ihre auffällige Farbgestaltung. Hierbei haben Eccos Designer nämlich eine zweifarbige Optik gewählt, was den Ecco Street Evo One einen gewissen Charme verleiht. Da es sich bei diesem Modell um eine Spikeless-Variante handelt, verfügt die Außensohle über strategisch angeordnete Traktionselemente. In Kombination mit ihrer speziellen Form bieten diese einen festen Halt und maximalen Grip auf jedem Untergrund. Für das Dämpfungssystem der Ecco Street Evo One hat Ecco eine Art PU Schaum ausgewählt, der in die Zwischenräume der Innensohle gespritzt wurde. Aufgrund seiner besonderen Beschaffenheit passt sich der Schaum trotz der bereits ergonomisch vorgeformten Passform noch an die Konturen der Füße an und bietet damit höchsten Tragekomfort. Die Zeiten von drückenden und starren Fußbetten gehören mit diesem System endgültig der Vergangenheit an. Als Obermaterial wurde selbstverständlich feinstes Premium Leder verwendet, das sich sehr weich und angenehm an den Fuß schmiegt. Die Hydromax Technologie liefert die notwendige Funktionalität, sodass Sie auch bei nassem Gras trocken über die Runde kommen. Allerdings garantiert die Hydromax Membrane keine 100%ige Wasserdichtigkeit, daher sollten Sie die Ecco Street Evo One Golfschuhe bei sinnflutartigem Regen besser im Schuhschrank lassen. Dafür ermöglicht die Hydromax Membrane eine hervorragende Atmungsaktivität und einen schnellen Feuchtigkeitsabtransport für ein angenehm frisches Tragegefühl. Die Ecco Street Evo One werden für Herren und Damen angeboten und sind in jeweils zwei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Wer es gerne sportlich und bunt mag, wird von der Standard-Variante begeistert sein, denn diese peppt den Sneaker-Look der Ecco Street Evo One Golfschuhe durch knallige Farbakzente auf. Etwas eleganter ist die zweite Version, die durch schlichtere Farbgebung, dafür mit hochwertigen Designelementen und edlen Details überzeugt.

Ecco Tour Hybrid Hydromax

Bereits im vergangenen Jahr konnte Ecco mit den Ecco Tour Hybrid Golfschuhen eine Nachfragelücke schließen, denn hierbei handelt es sich um hochfunktionale Golfschuhe mit einem klassisch-eleganten Look und moderner Laufsohle. Eine ähnliche Kombination war in dieser Form bisher nicht auf dem Golfmarkt erhältlich. Meist mussten sich Golfer, die einen traditionellen Schuh bevorzugen, auf schwere, wuchtige Lederschuhe zurückgreifen, die nur wenige Performance und Komfort boten. Dies änderte sich mit den Ecco Tour Hybrid Golfschuhen, die in der Saison 2014 als Hydromax Variante angeboten werden. Hierbei handelt es sich um eine wasserabweisende Membrane, die maximale Atmungsaktivität und eine hervorragende Luftzirkulation ermöglicht. Dadurch kann das Leder keine Hitze stauen und es wird ein dauerhaft frisches und leichtes Tragegefühl ermöglicht. Zudem hat Ecco bei der Auswahl des Leders auf absolute Premium-Qualität geachtet. Entgegen der ersten Annahme greift sich dieses sehr weich und passt sich optimal an die Konturen der Füße an. Damit können auch leidgeplagte Golfer, die empfindlich auf hartes Leder reagieren, in den Genuß des fantastischen Laufgefühls der Ecco Tour Hybrid Hydromax Golfschuhe kommen. Das Dämpfungssystem wurde über die gesamte Sohlenlänge ausgedehnt und speziell an Ferse und Ballen, den am meisten beanspruchtesten Bereichen, verstärkt. Damit wird jeder einzelne Schritt optimal abgefedert und auch lange Golfrunden zum Kinderspiel. Die Besonderheit der Ecco Tour Hybrid Hydromax Golfschuhe ist die Spikeless-Laufsohle, da man diese bei Modellen im klassischen Stil bisher nicht kannte. Doch die bewährte Ecco Außensohlenkonstruktion hat sich aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit in allen Bereichen durchgesetzt. Die Traktionselemente wurden strategisch auf der Außensohle positioniert und bieten in jeder Lage eine ideale Griffigkeit. Als Material wählten Eccos Designer ein widerstandsfähiges TPU, damit sich die Noppen nicht so schnell abnutzen können und lange ihren hervorragenden Grip behalten. Die Ecco Tour Hybrid Hydromax Golfschuhe sind nur in der Herren Variante erhältlich, allerdings hat Ecco mit den Classic Hybrid auch für Damen ein elegantes Modell mit Laufsohle entwickelt.

Ecco Classic Hybrid

Die Ecco Classic Hybrid sind das weibliche Gegenstück zu den Ecco Tour Hybrid Hydromax für Herren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auch viele Frauen den klassischen Look bei Golfschuhen bevorzugen, aber dennoch nicht auf eine moderne, fortschrittliche Funktionalität verzichten möchten. Mit den Ecco Classic Hybrid ist Ecco diese Kombination glänzend geglückt. Denn bei den Ecco Classic Hybrid Golfschuhe trifft stilvolle Tradition auf funktionale Sportlichkeit. Ein besonderer Hingucker sind natürlich die ausgefallenen Designelemente wie die knalligen Farben der Sohle und Metallic Effekte, die mit den klassischen Details wie dem Budapester Muster und den abgesetzten Nähten perfekt harmonieren und den Ecco Classic Hybrid Golfschuhen einen einzigartigen Look verleihen. Wie bei allen Modellen von Ecco wurde natürlich auch bei den Ecco Classic Hybrid auf maximale Qualität gesetzt. Das hochwertige Leder wirkt nicht nur sehr elegant, sondern ist auch besonders weich und anschmiegsam, was einen unschlagbaren Tragekomfort zur Folge hat. Um auch bei leichtem Regen oder feuchtem Gras keine nassen Füße zu bekommen, wurde das Leder mit der bewährten Hydromax Membrane beschichtet. Diese wirkt wasserabweisend und fördert zudem eine gute Atmungsaktivität und eine ideale Luftzirkulation. Somit geraten Sie lediglich durch die sportliche Anstrengung ins Schwitzen und in diesem Fall sorgt der schnelle Feuchtigkeitstransfer für einen schnellen Abtransport des Schweißes nach außen, wo er verdunsten kann. Dadurch gewährleisten die Ecco Classic Hybrid Golfschuhe ein dauerhaft trockenes Schuhklima. Zusätzliche Polsterung an den am stärksten belasteten Bereichen der Füße unterstützen ein fantastisches Laufgefühl über viele Stunden hinweg. Die Außensohle der Ecco Classic Hybrid ist aus flexiblem und zugleich haltbaren TPU gefertigt und erleichtert dadurch die Abrollbewegungen des Fußes. Durch die Langlebigkeit des Materials nutzen sich die Traktionselemente kaum ab, sodass diese auch nach längerer Tragedauer noch eine feste Griffigkeit bieten. Die Ecco Classic Hybrid sind in sieben Farbkombinationen erhältlich und haben für jeden Geschmack das passende Modell dabei.

Ecco Biom

Die Ecco Biom Golfschuhe sind natürlich der absolute Bestseller von Ecco. Kein anderes Modell löste ähnliche Begeisterungsstürme aus wie die erste Serie der Ecco Biom. Dies ist auf das namengebende Biom Konzept zurückzuführen, mit dem Ecco vor einigen Jahren neue Maßstäbe im Bereich Tragekomfort setzte. Oberstes Ziel dieses Prinzips ist die Entlastung der Füße und die gleichzeitige Unterstützung des natürlichen Bewegungsflusses. Daher gelten die Ecco Biom auch als erstes Natural Motion Modell auf dem Golfmarkt. Alle Elemente der Schuhe tragen positiv zu einem angenehmen Laufgefühl bei und zugleich wird die Beinmuskulatur, insbesondere der Unterschenkel, gestärkt. Damit sind die Ecco Biom nicht nur Golfschuhe, sondern zugleich auch noch ein Trainingsgerät. Als einziges Modell auf dem Markt werden die Ecco Biom Golfschuhe aus feinstem Yak Leder gefertigt. Dieses exklusive Material weist unvergleichbare Trageeigenschaften aus und ist damit eine perfekte Ergänzung für die hohe Performance der Ecco Biom Golfschuhe. Das Yak Leder ist extrem weich und besonders dünn und passt sich daher genau an die individuellen Konturen der Füße an. Trotz der leichten und soften Beschaffenheit ist das Yak Leder bis zu drei Mal strapazierfähiger und haltbarer als herkömmliches Rindsleder. Zudem bietet das Leder bereits ohne Beschichtung eine hervorragende Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung. Schließlich haben die Yaks im tibetanischen Hochland mit extremen Wetterbedingungen zu kämpfen. Bei Kälte wird die Körpertemperatur gespeichert und schützt so vor dem Auskühlen, während im Sommer eine ideale Luftzirkulation Hitzestauungen im Inneren der Schuhe verhindert. Um die hohen Trageeigenschaften des Yak Leders optimal zu unterstreichen, werden die Ecco Biom Golfschuhe in zwei Ausführungen angeboten. Die Hydromax Variante wirkt wasserabweisend und hält Ihre Füße auch bei nassem Gras trocken. Allerdings sind die Ecco Biom mit Hydromax Membrane nicht absolut wasserdicht, sodass Sie diese bei starkem Regen besser schonen sollten. Für diese Fälle ist die GTX Version zuständig. Hierbei handelt es sich um die berühmte GoreTex Membrane, die 100%ige Wasserdichtigkeit gewährleistet und auch bei Überflutung keine Nässe in den Schuh lässt. Erst wenn Sie bis zu den Knöcheln in einer großen Pfütze stehen und das Wasser von oben in die Schuhe läuft, werden Sie nach der Runde Ihre Socken wechseln müssen. Andernfalls kommen Sie mit den Ecco Biom GTX immer trockenen Fußes über die Runde. Für Damen sind die Ecco Biom Golfschuhe nur in der Hydromax Ausstattung erhältlich. Die Außensohlenkonstruktion wurde speziell für die Ecco Biom Golfschuhe angefertigt und ist komplett auf die Anatomie des menschlichen Fußes ausgelegt. Die markantesten Kennzeichen ist der breite Fersenbereich sowie der flache Vorderfuß, die das Abrollen des Fußes erleichtern. Die Gewichtsverlagerung beim Golfschwung wird verbessert, sodass Sie in jeder Situation die Balance halten. Für Stabilität und Grip beim Golfschwung sorgt das bewährte Spikesystem. Bei der Farbauswahl orientiert sich Ecco an den aktuellen Trends, denn so sind die Ecco Biom Golfschuhe auch optisch einfach unschlagbar.

Ecco Biom Hybrid

Ecco Biom Hybrid sind das spikelose Pendant der Ecco Biom Golfschuhe. Da die Nachfrage für Golfschuhe mit Laufsohle in der vergangenen Jahren stark gestiegen ist, habt sich Ecco entschlossen, die einzigartige Biom Technologie auch in einer entsprechenden Variante anzubieten. Und er Erfolg gibt Ecco Recht, denn die erste Auflage der Ecco Biom Hybrid Golfschuhe schlug auf dem Golfmarkt ein wie eine Bombe und war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Ein großer Vorteil der Laufsohle ist ihre vielseitige Einsatzfähigkeit, denn so müssen die Schuhe nach der Golfrunde nicht gewechselt werden und man kann auch bei anderen Freizeitaktivitäten das fantastische Tragegefühl der Ecco Biom Hybrid genießen. Dank des widerstandsfähigen Materials der Außensohle und der Noppen nutzen sich diese auch auf harten Bodenbelägen wie Beton oder Teer nur langsam ab, daher muss man keine Angst haben, dass die Sohle an Grip verliert. Natürlich sind die Ecco Biom Hybrid Golfschuhe ebenfalls nach dem Biom Konzept aufgebaut und unterstützen daher die natürlichen Bewegungsabläufe. Die Sohle ist sehr flexibel, wodurch der Fuß besonders leicht abrollen kann. Trotzdem wird gleichzeitig eine gewisse Stabilität geliefert, die ein festes und sicheres Gefühl gibt. Die Innensohle verfügt über ein hervorragendes Dämpfungssystem über die gesamte Länge, das an Ferse und Ballen zusätzliche Polsterung bietet. Beim Obermaterial setzte Ecco auch bei den Ecco Biom Hybrid auf das bewährte Yak Leder, das aufgrund der einzigartigen Beschaffenheit maximalen Komfort bietet. Durch die Hydromax Membrane wird das Yak Leder wasserabweisend, sodass Sie auch bei leichter Nässe eine gute Figur machen. Allerdings garantiert die Hydromax Technologie keine 100%ige Wasserdichtigkeit. Optisch erinnern die Ecco Biom Hybrid an sportliche Sneaker, was Golfer und Golferinnen jeder Alters- und Handicapklasse überzeugt. Beim Design haben sich Eccos Designer an der aktuellen Sportmode orientiert, die derzeit von knalligen Farben und Metallic Effekten dominiert wird. Dies verleiht den Ecco Biom Hybrid einen trendigen und unverkennbaren Look. Die Ecco Biom Hybrid Golfschuhe sind für Herren und Damen erhältlich.

Neuigkeiten aus dem Profisport

12. November 2013

Was war los am vergangenen Wochenende?


European Tour - Turkish Airlines Open

Sie galten als absolute Favoriten auf den Sieg der Turkish Airlines Open, doch weder Weltstar Tiger Woods noch der Führende im Race to Dubai Hendrik Stenson platzierten sich am Ende auf dem Siegertreppchen. Dort stand der 23-jährige Victor Dubuisson aus Frankreich, der zu diesem Zeitpunkt seine Sprache noch nicht wiedergefunden hatte. Für Dubuisson ist es der erste Sieg auf der European Tour und diesen konnte er auch nach einiger Zeit noch nicht realisieren. Doch seine Leistung sprach für sich und die letzten Bahnen der Schlussrunde war mehr als spannend. Gleichauf mit einem erstklassigen Justin Rose (Foto) und einem hervorragend spielenden Jamie Donaldson konnte sich Dubuisson auf der 17 mit einem Birdie einen Schlag Vorsprung verschaffen und auf dem abschließenden Loch standen die Zeichen sogar auf Eagle. Doch Dubuisson kämpfte auf der Schlussrunde mit seinen Nerven und musste bereits zusehen, wie sein ursprünglicher Vorsprung von fünf Schlägen über die Runde hinweg dahinschmolz. Der Druck, den die Profis um Justin Rose und Ian Poulter auf den unerfahrenen Spieler ausübten war immens. Nun lag alles an diesem einen Schlag. Das Publikum wagte es kaum zu atmen als Dubuisson ansetzte und brach umso lauter in Jubel aus, als er diesen tatsächlich zum Eagle versenkte. Nachdem Rose zum Bogey und Donaldson zum Par lochten stand Victor Dubuisson als Sieger der diesjährigen Turkish Airlines Open fest. Als Lohn für seinen Erfolg erhält der Franzose einen großzügigen Scheck sowie einen Platz in den Top 40 der Weltrangliste. Besonders freuen wird er sich allerdings über die Einladung zum Masters im kommenden April, denn ohne seinen Triumph wäre dieses Event wohl noch nicht erreichbar für ihn gewesen. Den zweiten Platz belegte Jamie Donaldson aus Wales, während sich Justin Rose und Tiger Woods den dritten Rang teilen müssen. Woods konnte sich eine gute Ausgangslage verschaffen, fand am Finaltag jedoch nicht besonders gut ins Spiel. Auch Hendrik Stenson verlor am Sonntag einige Punkte und beendete die Turkish Airlines Open auf dem geteilten siebten Platz.

Die Sieger vom vergangenen Wochenende

29. Oktober 2013

Aktuelle Ergebnisse von den Profi Touren



US PGA Tour - CIMB Classic

Auf dem Herbst-Spielplan der US PGA Tour stand in der vergangenen Woche die CIMB Classic. Als Austragungsort wurde in diesem Jahr erstmals der Kuala Lumpur G&CC ausgewählt. Bisher ist dieser Golfplatz nur durch die Malaysian Open 2006 und 2010 auf der Profi Tour in Erscheinung getreten, daher sind die unbekannten Platzverhältnisse neben der hohen Luftfeuchtigkeit und dem tropischen Klima eine weitere Herausforderung für die Spieler. Dem Wetter war es auch zu verdanken, dass am vierten Tag des Events noch kein Sieger ermittelt werden konnte, denn nach einer langen Unterbrechung aufgrund starker Regenfälle musste die Entscheidung auf den Montag verlegt werden. Zwar konnten die regulären 72 Löcher am Sonntagabend noch absolviert werden, doch am Ende lagen zwei Spieler punktgleich auf. Das notwendige Playoff wurde auf den Montag verschoben und für Ryan Moore (Foto) und Gary Woodland ging es in die Verlängerung. Mit 14 unter Par ging es am Morgen zurück auf die 18. Spielbahn. Dort konnte Moore am Vorabend in letzter Minute den Einzug ins Stechen feiern. Dieses Loch schien dem US Amerikaner zu liegen, denn auch beim zweiten Versuch platzierte er seine Annäherung nahe der Fahne und lochte problemlos zum Birdie. Dem konnte Woodland mit einem verzogenen Approach nichts entgegensetzen und damit stand schon nach dem ersten Extra-Loch der Sieger der CIMB Classic fest. Das Ergebnis ist besonders bitter für Woodland, da dieser den Sieg bereits am Sonntagabend in greifbarer Nähe sah. Allerdings verpasste er im Gegensatz zu Moore den letzten Putt zum Birdie. Den dritten Platz teilen sich der Thai Kiradech Aphibarnrat und Chris Stroud.

European Tour - BMW Masters

Auch die European Tour gastiert derzeit in Fernost. Beim BMW Masters auf dem Lake Malaren Golf Club in Shanghai gab sich Europas Golfelite die Ehre und kämpfte um ein Preisgeld von insgesamt 7 Millionen US Dollar. Als erstes Event der Final Series gilt das BMW Masters als eines der Highlights im Turnierplan der European Tour. Nur die besten 60 Spieler der Weltrangliste sind automatisch qualifiziert, nachgerückt wird nur bei einer Absage eines gestetzten Spielers. Damit wird ein besonders hohes Niveau der Teilnehmer erreicht, was ein spannendes Match verspricht. Der Finaltag des BMW Masters startete trotzdem relativ unspektakulär. An die Spitze des Leaderboards konnten sich nach drei absolvierten Spieltagen Luke Guthrie und Rafa Cabrera-Bello setzen, ihnen folgte dicht auf den Fersen Gonzalo Fernandez-Castano. Mit solidem Golf setzten sie jedoch keine besonderen Akzente. Anders hingegen Peter Hanson, der plötzlich ein Leistungs-Feuerwerk zündete und mit elf Birdies bei zwei Bogeys die beste Runde des gesamten Events spielte, was ihm den achten Platz bescherte. Leider verhinderte die 79 vom ersten Tag eine noch bessere Platzierung. Auch Francesco Molinari (Foto) lief am Finaltag zur Höchstform auf und versenkte an der 13 sogar einen Eagle und lies diesem weitere vier Birdies folgen. Aber auch Molinari verlor an den ersten beiden Tagen wichtige Punkte und konnte sich daher nur noch den geteilten zweiten Rang erkämpfen. Der zweite Zweitplatzierte ist Thongchai Jaidee aus Thailand, der ebenfalls am Sonntag seine beste Leistung zeigte. Mit diesen starken Verfolgern im Nacken mobilisierte Gonazalo Fernandez-Castano auf der siebten Spielbahn dann endlich seine letzten Reserven, was ihm sechs Birdies und einen Vorsprung von drei Schlägen auf Molinari und Jaidee an der letzten Spielbahn einbrachte. Zwischenzeitlich haben sich Guthrie und Cabrera-Bello bereits selbst aus dem Rennen um den Sieg gekickt. Doch auch Fernandez-Castano sorgte noch einmal für Spannung, als er auf der 18 den Fairwaybunker traf und ihm nur ein Pitch zurück auf das Fairway blieb. Diesen Fehler behoben, landete der Ball erneute in einem Sandbunker. Nach dieser Nervenschlacht stand ein Doppel-Bogey auf der Scorekarte des Spaniers. Dennoch reichte es für den Titel des BMW Masters, der sich über ein Preisgeld in Höhe von 851.346 Euro sowie eine Verbesserung um 31 Plätze auf den 4. Rang im Race to Dubai freuen darf. Martin Kayer konnte sich durch zwei beeindruckende Eagles am letzten Tag des BMW Masters auf den geteilten 13. Platz nach vorne schieben, Marcel Siem und Maximilian Kieffer landeten im Mittelfeld.

LPGA Tour - LPGA Taiwan Championship

Die Siegerin der LPGA Taiwan Championship heißt Suzann Pettersen. Als Titelverteidigerin zeigte die Norwegerin keine Schwächen und verwies die Konkurrenz mit einem Vorsprung von sage und schreibe fünf Schlägen deutlich auf die Plätze. Das Highlight war ein Hole in One am zweiten Tag der LPGA Taiwan Championship. Für Pettersen läuft es derzeit besonders gut, neben fünf Platzierungen in den Top Ten und nun bereits drei Siegen gilt die Norwegerin derzeit als eine der besten Spielerinnen der LPGA Tour. Im Rolex Ranking konnte sie den Rückstand auf die Führende Inbee Park bereits auf 0,23 Punkte verringern. Den zweiten Platz der LPGA Taiwan Championship belegt Azahara Munoz, auf dem dritten Rang landete Caroline Hedwall vor Eun-Hee Ji. Aus deutscher Sicht war der Finaltag ein schwarzer Tag, da Caroline Masson nach bereits schwachen Leistungen auf den ersten drei Runden mit 82 Schlägen am Sonntag auf insgesamt 23 über Par zurückfiel und damit auf dem 69 Rang rutschte. Sandra Gal pausierte diese Woche bei der LPGA und folgte der Einladung eines Sponsors zur KB Financial Star Championship in Korea, wo sie den dritten Rang belegte.

LET Tour - Sanya Ladies Open

Die Europäische Damen Liga gastierte am vergangenen Wochenende im chienesischen Sanya, wo die Sanya Ladies Open ausgetragen wurde. Als Siegerin ging die Südafrikanerin Lee-Ann Pace hervor, die sich den Titel im Stechen gegen Yu Yank Zhang erkämpfte. Hierfür reichte Pace, die das Turnier bereits im Jahr 2010 gewinnen konnte, lediglich ein Extraloch. Die deutsche Proette Ann-kathrin Lindner erspielte sich mit 69 Schlägen am ersten Tag eine gute Ausgangslage, konnte die Leistung jedoch nicht über das gesamte Wochenende halten. Mit 76 Schlägen am zweiten Spieltag schaffte die 25-Jährige gerade noch den Cut. Doch auch bei der Finalrunde lief es nicht nach Plan, da Lindner zwischendurch immer wieder Probleme mit ihren Eisen hatte und die Grüns verfehlte. Am Ende blieb ihr ein geteilter 48. Platz.

Champions Tour - AT&T Championship

Für Bernhard Langer scheint in dieser Saison der zweite Platz reserviert zu sein. Auch bei der AT&T Championship im texanischen San Antonio wurde der Anhausener auf die Plätze verwiesen. Dieses Mal zwang ihn Kenny Perry im Stechen in die Knie. Beide kamen am Ende der Schlussrunde auf 67 Schläge bei 13 unter Par und zwei Schlägen Vorsprung vor ihren Verfolgern. Ein Birdie am ersten Extra-Loch reichte Perry für den Sieg der AT&T Championship und eine Prämie von 285.000 US Dollar. Perry, der Führende in der Gesamtwertung, konnte seinen Vorsprung vor Langer auf 612 Punkte ausbauen. Mit stets guten Leistungen, aber dennoch keinem Sieg, scheint sich Bernhard Langer in der Saison 2013 abfinden zu müssen. Allerdings ist das Spieljahr auch bald beendet und eine neue Chance steht vor der Tür.

TaylorMade SLDR Serie

28. Oktober 2013

Brandneu: TaylorMade SLDR Fairways & Rescues


Endlich ist die Familie vereint - ab sofort sind die TaylorMade SLDR Fairwayhölzer und Rescues erhältlich und die gleichnamige Schlägerserie ist nun komplett. Der TaylorMade SLDR Driver sorgte bereits im vergangenen Sommer für Aufsehen, da nur wenig andere Driver derzeit ein ähnliches Leistungspotenzial aufweisen. Mit den passenden Hölzern und Rescues im Golfbag wird unverwechselbare Performancestärke des Drivers natürlich optimal unterstützt. Nachfolgend möchten wir Ihnen gerne einen kurzen Überblick über die neuen Technologien und die damit verbundenen Spieleigenschaften der neuen TaylorMade SLDR Schlägern geben. Sowohl bei den TaylorMade Fairwayhölzern als auch bei den Rescues standen bei der Entwicklung zwei Faktoren im Mittelpunkt. Das Ziel war klar - mehr Speed, höhere Ballflüge und längere Weiten. Kurz gesagt, das Maximum in allen Bereichen, mit weniger geben sich TaylorMades Ingenieure auch nicht zufrieden. Doch wie sollte diese Leistungssteigerung realisiert werden? TaylorMades Profis in Sachen Schlägerbau wussten Rat. Als erstes wurde das bewährte Speed Pocket, das bereits bei den Vorgängermodellen zum Einsatz kam, überarbeitet und optimiert. Das neue Design des Speed Pockets, das im Vergleich zur vorhergehenden Ausführung etwas kleiner ist, wirkt sich nicht nur positiv auf die Kraftübertragung im Treffmoment und die Ballgeschwindigkeit aus, sondern schafft auch mehr Raum für eine Umverteilung der internen Gewichtung. Diese konnte nun direkt hinter der Schlagfläche und zugleich tief in der Sohle platziert werden. Die Position des Schwerpunkts ist bereits auf den ersten Blick sichtbar, da die verwendete Gewichtsschraube in der Sohle zu sehen ist und damit auch gleich ein Designelement darstellt. Die Kombination aus dem neu strukturierten Center of Gravity und dem verbesserten SpeedPocket ermöglicht Höchstleistungen hinsichtlich Ballstart, Ballgeschwindigkeit, Spinraten und Flugbahn. Unschlagbare Weiten sind das endgültige Resultat. Mittels eines Adjustable Mechanismus kann bei Bedarf der Loft um +/- 1,5° an die eigenen Spieleigenschaften angepasst werden. Der Schlägerkopf der TaylorMade SLDR Fairwayhölzer und Rescues ist etwas kompakter gehalten und verfügt über ein flacheres Schlagflächendesign. Diese Optik vermittelt höchstes Selbstbewusstsein in der Ansprechsposition. Zudem wird die Vielseitigkeit aus unterschiedlichen Lagen verbessert. Die TaylorMade SLDR Serie zeichnet sich durch eine klare Linienführung in kühlen Farben aus. Verschiedene Grautöne mit blauen Elementen verleihen den Schlägern einen coolen, versierten Look. Doch das Design ist auch funktional, denn der Kontrast vom Anthrazit der Krone zum Silber der Schlagfläche ist eine praktische Ausrichtungshilfe. Eines kann man sich sicher sein - bei TaylorMade ist jeder Schläger bis ins kleinste Detail durchdacht. Dies spiegelt die Erfahrung und das weitreichende Know How von TaylorMades Ingenieuren wieder, die sich ganz klar zu den Besten auf dem Golfmarkt zählen dürfen. Natürlich ist ein hochwertiger, innovativer Schlägerkopf nur die halbe Miete, denn auch beim Schaft dürfen keine Kompromisse gemacht werden. Die TaylorMade SLDR Fairwayhölzer und TaylorMade SLDR Rescues sind mit dem Fujikura Speeder Grafitschaft ausgestattet, der hervorragende Schwungeigenschaften liefert und damit die hohe Performance perfekt abrundet.

Rückblick auf das vergangene Wochenende

21. Oktober 2013

Aktuelle Ergebnisse von den Profi Touren



US PGA Tour - Shriners Hospitals for Children Open

Die Shriners Hospitals for Children Open, das zweite Turnier der neuen Tour-Saison, fand auf dem TPC Summerlin Golf Course - mitten in der Wüste von Nevada - bei Las Vegas statt. Bereits von Anfang an kristallisierte sich Webb Simpson (Foto) als Favorit dieses Events heraus und konnte diese Rolle auch bis zur Finalrunde halten. Dort wurde er vom Ehrgeiz gepackt und spurtete seinen Verfolgern regelrecht davon. Mit einem beeindruckenden Vorsprung von sechs Schlägen auf die Zweitplatzierten gewann der US Amerikaner die Shriners Hospitals for Children Open mit einem Gesamtergebnis von 24 unter Par. Nach Runden von 64, 63 und 67 Schlägen ging es für den Pro aus North Carolina am Sonntag nur noch darum, die Nerven zu bewahren und die Leistung der Vortage zu bestätigen. Sechs Birdies bei einem Bogey später stand Simpson als souveräner Gewinner fest. Für Webb Simpson ist es der erste Sieg auf der US PGA Tour seit seinem Titel bei der US Open im vergangenen Jahr. Auf dem zweiten Rang landeten Ryo Ishikawa und Jason Bohn. Ishikawa, ein Nachwuchstalent aus Japan, hatte am Finaltag die besten Chancen, Simpson den Sieg noch strittig zu machen. Lediglich 65 Schläge benötigte er am Sonntag, jedoch war der Vorsprung von Simpson aus den Vortagen einfach zu groß um ihn noch einholen zu können. Besonders da sich der US Amerikaner auch kaum Schwächen erlaubte. Aus Europäischer Sicht konnte der Schwede Fredrik Jacobson mit dem 9. Rang die beste Platzierung erzielen.

European Tour - Perth International

Die European Tour wechselte zum Saison-Ende den Kontinent macht macht Halt in Perth, Australien. Im Gegensatz zur US PGA Tour endete die offizielle Saison 2012/13 erst am vergangenen Wochenende mit dem Perth International im Lake Karrinyup CC. Obwohl sich verhältnismäßig wenige Teilnehmer aus Übersee bei dem Event in West Australien die Ehre gaben, war es ein würdiger Abschluss für ein grandioses Jahr. Der Titel des diesjährigen Perth Invitational konnte erst im Stechen ermittelt werden. Denn trotz eines Double Bogeys gleich zu Beginn der Schlussrunde am ersten Loch, konnte Jin Jeong zurück ins Spiel finden und am Ende mit Ross Fisher (Foto) gleichziehen. Die Entscheidung fiel bereits am ersten Extra Loch, denn Fisher verfehlte mit seiner Annäherung das Grün. Jeong behielt währenddessen die Nerven und legte nach einem sauberen Pitch zwei Putts nach. Für den Südkoreaner ist der Sieg beim Perth International der erste Titel auf der European Tour und sicherte sich damit eine Spielberechtigung von zwei Jahren. Damit kann Jeong die geplante Teilnahme an der Qualifying School der European Tour getrost vergessen. Ein Preisgeld von rund 245.000 Euro ist zudem der Lohn für seine Mühen.




LPGA Tour - Hana Bank Championship

Am Ende der Finalrunde der Hana Bank Championship kam es zu einem rein südkoreanischen Showdown zwischen Amy Yang und Hee Kyung Seo. Denn die Entscheidung des Events auf dem Ocean Course in Incheon, Südkorea fiel erst im Stechen. Welche der beiden Damen den Heimsieg für sich entscheiden konnte, war völlig offen, denn beide zeigten eine solide Leistung. Nur ein Extra Loch später stand jedoch schon die Siegerin fest. Mit einem Birdie konnte sich Amy Yang gegen Hee Kyung Seo durchsetzen und damit ihren ersten Sieg auf der LPGA Tor feiern. Dieser Titel beschert ihr einen Scheck in Höhe von 285.000 US Dollar. Hinter Seo teilen sich Suzann Pettersen und Michelle Wie den dritten Platz. Sandra Gal legte am Ende noch einen bemerkenswerten Schlussspurt hin, doch leider reichte es nur noch für einen geteilten 22. Rang. Mit der zweitbesten Runde des Tages konnte sich die deutsche Proette aber immerhin um 31 Plätze verbessern. Caroline Masson, die zweite deutsche Starterin musste am Finaltag noch den ein oder anderen Schlagverlust notieren, sodass die Gladbeckerin auf den 44. Rang zurückfiel.

Champions Tour - Greater Hickory Kia Classic

Für Bernhard Langer brachte die Saison 2013 zwar viele Top Ten Platzierungen, leider jedoch keinen Sieg. Auch am vergangenen Wochenende konnte sich der deutsche Routinier nicht bis zum Ende an der Spitze halten und musste zusehen, wie andere an ihm vorbei zogen. Bei der Greater Hickory Kia Classics waren es Michael Allen und Olin Browne, die Langers Straucheln auf der Zielgeraden ausnutzten. Mit einem Gleichstand von 13 unter Par zogen die beiden US Amerikaner ins Stechen ein, welches Allen mit einem Birdie für sich entscheiden konnte. Für Michael Allen ist es der zweite Sieg in diesem Jahr auf der Champions Tour, Bernhard Langer hingegen belegt nun bereits zum dritten Mal den alleinigen dritten Platz. Die beste Runde des Tages absolvierte Bill Glasson, der eine beeindruckende 61 (9 unter Par) spielte.

Neue Eisensätze 2014

15. Oktober 2013

Diese Hochleistungs-Geräte erwarten Sie in der kommenden Saison



Die ersten Golffirmen haben bereits jetzt im Herbst die neuen Schlägermodelle für die Golfsaison 2014 vorgestellt. Natürlich sind noch nicht alle Neuheiten bekannt, dennoch möchten wir Ihnen bereits heute schon einen kleinen Überblick über die neuen Eisensätze geben und damit die Vorfreude auf das kommende Golfjahr schüren. Bisher haben TaylorMade, Mizuno, Ping und Nike schon eine Aussicht auf ihr Angebot für 2014 gegeben. Eine kurze Zusammenfassung erhalten Sie nun von uns:

TaylorMade SpeedBlade Eisen

Die TaylorMade SpeedBlade Eisen werden bereits sehnsüchtig erwartet, denn hierbei handelt es sich um die brandneue Hochleistungs-Waffe von TaylorMade. Als ein Eisensatz im blade-inspirierten Design richten sich die TaylorMade SpeedBlade in erster Linie an versierte Spieler in einem mittleren bis niedrigen Handicapbereich. Mit maximalen Ergebnissen in den Bereichen Geschwindigkeit, Feedback, Spin und Ballstart gehören die TaylorMade SpeedBlade Eisen zu den performancestärksten Schlägern in der Saison 2014. Verantwortlich für diese Leistungssteigerung ist das neue, verbesserte SpeedPocket, das in einer ähnlichen Form bereits bei den Modellen aus dem Vorjahr vorhanden war. Die optimierte Version des SpeedPockets verfügt über eine eingearbeitete, geschwungene Einkerbung in der Sohle der langen Eisen, die eine größere Flexibilität der Schlagfläche ermöglicht. Der dadurch generierte Rebound Effekt steigert den Ballspeed auf noch nie da gewesene Geschwindigkeiten. Diese liegen gerade noch innerhalb der zugelassenen COR Werte der USGA. TaylorMades Ingenieure haben durch ausführliche Tests und Auswertungen herausgefunden, dass der Großteil der Spieler im Handicapbereich von 0-25 die Bälle im unteren Schlagflächenbereich, also unterhalb des Sweetspots, trifft. In diesem Fall sind niedrige Ballstarts und kürzere Schlagweiten die Folge. TaylorMades Ingenieure sind dieses Problem angepackt und den TaylorMade SpeedBlade Eisen einen extrem tief platzierten Schwerpunkt verpasst. Dies fördert die Fehlertoleranz, sodass auch die Low-Impact Shots höhere Abflugwinkel für maximale Weiten mit präzisen, sanften Landungen erreichen. Um die Spielbarkeit der TaylorMade SpeedBlade Eisen noch weiter zu verbessern, wurde das Set mit einem progressiven Design versehen. Hierbei verfügen die langen Eisen über eine breitere Topline für mehr Selbstvertrauen in der Ansprechsposition. Bei den kurzen Eisen wurde die Sohle und die Topline schmaler gestaltet, da so eine höhere Distanzkontrolle und eine variantenreiche Schlagvielfalt ermöglicht wird. Das Feedback der TaylorMade SpeedBlade Eisen ist fantastisch und wird nicht nur eingefleischte TaylorMade Fans überzeugen.

Mizuno JPX EZ Eisen

Mizunos Ingenieure waren besonders fleißig, denn neben einer neuen Holz-Serie erscheint nicht nur ein, sondern gleich vier neue Eisensätze auf dem Markt. Zwei davon möchten wir Ihnen nachfolgend gerne vorstellen.
Als Nachfolgemodell der beliebten Mizuno JPX 800 und JPX 825 Eisen wurde der Mizuno JPX EZ Eisensatz entwickelt. Aufgrund der hohen Fehlertoleranz und der erstklassigen Spieleigenschaften eignen sich die Mizuno JPX EZ Eisen für ehrgeizige Spieler mit einem höheren Handicap, die ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten. Denn die Mizuno JPX EZ Eisen unterstützen Sie in Ihrem Schlagverhalten und fördern zugleich Ihre Fertigkeiten. Aufgrund einer einzigartigen Kombination aus der Mizuno Hot Metal Technology und dem neuen Ultra Pocket Cavity Design bieten die Mizuno JPX EZ Eisen eine erstklassige Fehlertoleranz, maximale Ballgeschwindigkeiten und eine unvergleichbare Schlagvielfalt. Die Hot Metal Schlagfläche ist für den Speed zuständig, denn diese generiert unschlagbare Geschwindigkeiten über die gesamte Fläche - auch bei Treffern außerhalb des Sweetspots. Bei den langen Eisen von 4-7 sorgt das Ultra Pocket Cavity für hohe Abflugwinkel mit stabilen Flugbahnen. Eine negative Streuung wird dadurch reduziert, wodurch noch mehr Weite herausgeholt werden kann. Jedes Eisen der Mizuno JPX EZ Serie wurde mit einem Cavity Rahmen versehen, der auf Basis der berühmten Harmonic Impact Technology entwickelt wurde. Dieser Einsatz verringert störende Vibrationen im Treffmoment und vermittelt ein unvergleichbares Gefühl und einen satten Klang. Mit ihrem Design in Orange und Bronze ziehen die Mizuno JPX EZ Eisen alle Blicke auf sich und haben damit einen kraftvollen Look, der perfekt zu ihrer Leistungsstärke passt.

Mizuno MP-4 Eisen

Eine absolute Neuheit auf dem Golfmarkt sind die Mizuno MP-4 Eisen. Während es sich bei den Mizuno JPX EZ Eisen um ein Modell für Spieler im höheren Handicapbereich handelt, richten sich die Mizuno MP-4 Eisen an erfahrene Spieler mit Low/Mid Handicap. Durch das berühmte Grain Flow Forged Verfahren, Mizunos spezieller Schmiedetechnik, vermitteln die Mizuno MP-4 Eisen eine unvergleichbare Performance. Bei den Mizuno MP-4 handelt es sich um Eisen mit einem Muscle Design, das jedoch im Vergleich zu klassischen MB Eisen eine ausgeprägtere Wölbung hat, die sich proportional zur Länge der Eisen verändert. Durch diese progressive Veränderung der Wölbung wird aus jedem einzelnen Eisen das Maximum herausgeholt. Die langen Eisen generieren optimale Abflugwinkel mit ruhigen Flugbahnen und steilen, punktuellen Landungen, während die kurzen Eisen eine fantastische Distanzkontrolle bieten. Die dünne Topline und das geringe Offset der Mizuno MP-4 Eisen ist auf das neue Shotmaker´s Profil zurückzuführen. Dieses gewährleistet ein hervorragendes Schlaggefühl und verbessert das Feedback. Der elegante Look der Mizuno MP-4 Eisen wird durch das Finish in Chrome perfekt abgerundet. Bei Bedarf können die langen Eisen des Mizuno MP-4 Sets durch die Mizuno MP H4 Hybrids ersetzt werden. Diese sind etwas leichter zu treffen und erhöhen dadurch zusätzlich das Spielvergnügen.

Ping S55 Eisen

Mit den Ping S55 Eisen erweitert Ping sein Angebot an Hochleistungsschläger um ein weiteres Modell. Nach den erfolgreichen Vorgängern Ping S57 und S56 erscheint damit nun bereits die dritte Auflage dieser Schlägerserie. Im direkten Vergleich zeichnen sich die Ping S55 Eisen durch einen kompakteren Schlägerkopf und ein neues Material aus. Die Ping S55 Eisen bieten damit eine unschlagbare Kombination aus einigen bewährten Eigenschaften der Vorgängermodelle und zugleich technischen Fortschritt durch innovative Entwicklungen. Die Ping S55 Eisen verfügen über einen Stainless Steel Schlägerkopf, der mit einem Tungsten Gewicht versehen wurde. Dies fördert die Fehlertoleranz bei Offcenter Schlägen. Des Weiteren sorgt ein vertikaler Stabilizing Bar für ein erstklassiges Feedback und eine unschlagbare Distanzkontrolle beim kurzen Spiel. Auch Ping setzt bei der Konstruktion des Schlägerkopfes auf ein progressives Design. Bei den Ping S55 Eisen wirkt sich dieses auf die Kopfgewichtung aus. Bei den längeren Eisen wurde der Schwerpunkt besonders tief platziert, wodurch höhere Abflugwinkel und mehr Speed generiert werden. Das Center of Gravity der kurzen Eisen liegt weiter vorne, direkt hinter der Schlagfläche. Denn so können flachere, durchdringende Flugbahnen mit optimalem Spin erreicht werden. Auch die Ping S55 Eisen sind mit dem bewährten Custom Tuning Port ausgestattet, wobei dieser hier etwas tiefer im Sohlendesign positioniert wurde, was sich positiv auf den Ballstart auswirkt. Das thermoplastische Elastomer Material des Custom Tuning Ports ist ebenfalls eine Neuerung, da dieses ein noch solideres Gefühl im Treffmoment vermittelt. Die Schlagfläche der Ping S55 Eisen ist mit präzise gefrästen Grooves versehen, die einen erstklassigen Energie-Transfer ermöglichen. Damit wird beim Ballkontakt der gesamte Speed und die Power aus dem Schwung auf den Ball übertragen. Die dünnen Toplines und das Cavity Back der Ping S55 Eisen wirken sehr sportlich und vermitteln dennoch ein hohes Selbstvertrauen in der Ansprechsposition.

Nike VR Forged Pro Combo Eisen

Die Combo Sets von Nike erfreuen sich bereits seit einigen Jahren großer Beliebtheit, da diese eine unvergleichbare Spielbarkeit bieten. Nun erscheint mit den Nike VR Forged Pro Combo Eisen eine neue Serie auf dem Markt. Die Combo Sets kombinieren in einem Satz verschiedene Kopfformen, sodass aus jedem Eisen das Maximum herausgeholt werden kann. Die langen Eisen von 3-6 des Nike VR Forged Pro Combo Satzes verfügen über ein Pocket Cavity, während sich die Eisen 7-PW durch ein Split Cavity auszeichnen. Dieses progressive Design wird immer beliebter und kommt auch mittlerweile bei vielen anderen Herstellern zum Einsatz. Nike hat die hohe Leistungsstärke dieser Zusammenstellung bereits früh erkannt und mit den Combo Eisen umgesetzt. Das Pocket Cavity der langen Eisen des Nike VR Forged Pro Combo Sets wurde verbessert und mit einem neuen Polymer Material ausgefüllt. Dieses fördert hohe Ballstarts und maximale Geschwindigkeiten für unschlagbare Weiten. Die kurzen Eisen generieren durch das Split Cavity Design mehr Präzision, eine hervorragende Distanzkontrolle sowie eine ausgeprägte Vielseitigkeit. Die Nike VR Forged Pro Combo Eisen vermitteln ein ähnliches Feedback wie klassische Blades, bieten jedoch wesentlich mehr Fehlertoleranz. Ein weiteres Leistungsträger ist die Schlagfläche der Nike VR Forged Pro Combo Eisen. Diese verfügt über die neuen High Frequenzy X3X Grooves von Nike, die in jeder Situation perfekte Spinraten liefern. Die Schäfte der Nike VR Forged Pro Combo Eisen variieren aufgrund des progressiven Designs hinsichtlich Flexibilität und Gewichtung, wodurch die individuelle Performance jedes einzelnen Eisens noch einmal erhöht wird.

Tour News

14. Oktober 2013

Die Ergebnisse vom vergangenen Wochenende


US PGA Tour - Frys.com Open

Die US PGA Tour ist am vergangenen Wochenende mit der Frys.com Open in die Saison 2013/14 gestartet. Auch der erste Gewinner des neuen Spieljahres steht bereits fest, denn Jimmy Walker konnte sich bei dem Event im kalifornischen San Martin gegen seine Konkurrenz durchsetzen. Mit einer guten Leistung am Finaltag der Frys.com Open übernahm Walker die Spitze des Leaderboards und siegte dank der abschließenden 66er Runde mit zwei Schlägen vor Vijay Singh (Foto), der den alleinigen zweiten Rang belegt. Für den Texaner ist es der erste Erfolg auf der US PGA Tour. Neben einem beachtlichen Preisgeld darf er sich nun auch über ein dunkelblaues Jacket, 500 Punkte in der Wertung des FedEx Cups sowie - last but not least - eine Einladung zum Masters im kommenden Frühjahr freuen. Ein weiteres Highlight bei der Frys.com Open war die Leistung von Brooks Koepka, der als Führender auf die Schlussrunde ging. Leider konnte der Rookie seine Form aus den Vortagen nicht halten und rutschte mit einer finalen 72 auf den dritten Rang zurück. Diesen teilt er sich mit Hideki Matsuyama, Kevin Na und Scott Brown.





European Tour - Portugal Masters

In Europa gastierten die Golf Profis in der letzten Woche in Portugal. Dort stand das alljährliche Portugal Maters auf dem Programm. Die Finalrunde im Oceanico Victoria GC in Vilamoura stand ganz im Zeichen von David Lynn, der mit einer beeindruckenden 63 das Feld von hinten aufrollte. Der Engländer startete vom geteilten 16. Rang in die Schlussrunde des Portugal Masters und zeigte eine Leistung, an die keiner der anderen Teilnehmer annähernd herankommen konnte. Mit einem Gesamtergebnis von 18 unter Par sicherte sich Lynn seinen zweiten Titel auf der European Tour. Auf dem zweiten Platz landete der Südafrikaner Justin Walker, den dritten Rang teilen sich der Schotte Stephen Gallacher, Paul Waring aus England und der Österreicher Bernd Wiesberger. Letzterer hätte durchaus gute Chancen auf den Sieg gehabt, doch ein Schlag ins Wasser an der 17. Spielbahn verhinderte ein Gleichziehen mit Lynn. Aus deutscher Sicht zeichnet sich eine positive Trendwende ab. Martin Kaymer (Foto) kam bei der Finalrunde erstmals an diesem Wochenende auf unter 68 Schläge und konnte sich mit sechs Birdies und zwei Bogeys auf den geteilten 13. Rang nach vorne spielen. Auch Maximilian Kieffer ist mit seiner Leistung am Sonntag zufrieden. Mit ebenfalls 67 Schlägen verbessert sich Kieffer um ganze 22 Ränge und belegt am Ende des Portugal Masters den 26. Platz. Der dritte deutsche Starter war Marcel Siem, der an diesem Wochenende insgesamt 13 Bogeys notieren musste. Dennoch spricht das letztendliche Ergebnis mit dem geteilten 17. Rang für ihn.

LPGA Tour - Sime Darby LPGA Malaysia

Nach Fernost ging es für die Damen der US Damen Tour - genauer, nach Malaysia. Dort fand im Kuala Lumpur C&CC am vergangenen Wochenende die Sime Darby LPGA Malaysia statt. Mit im Teilnehmerfeld - die beiden deutschen Proetten Sandra Gal und Caroline Masson. Bis zum Sonntag lag Gal hinter ihrer Form zurück und startete vom 28. Rang in die Finalrunde. Dort konnte sie endlich zeigen, wozu sie fähig ist und unterschrieb mit 66 Schlägen die Bestleistung des Tages. Einzig die Südkoreanerin Amy Yang konnte mit dem gleichen Ergebnis mit Gal gleichziehen. Auf der Scorekarte von Sandra Gal standen acht Birdies bei drei Bogeys, was ihr einen ordentlichen sechsten Platz einbrachte. Für Caroline Masson, die 2013 als Rookie auf der LPGA Tour auftritt, lief es am Sonntag nicht annähernd so gut wie bei ihrer Landsfrau. Zwar hatte sie mit dem 13. Platz einen guten Ausgangspunkt für die Schlussrunde inne, ihre Chancen auf einen Platz in den Top 10 wurden jedoch schnell zunichte gemacht. Sie benötigte niederschmetternde 77 Schläge für die Finalrunde und rutschte damit auf den geteilten 36. Platz zurück. Als Siegerin beendete Lexi Thompson das Turnier, die sich damit über ihren ersten Erfolg in dieser Saison freuen durfte. Mit einem Vorsprung von vier Schlägen hielt sie die Zweitplatzierte Shanshan Feng aus China souverän auf Abstand. Auf dem dritten Platz folgen Ilhee Lee und Suzann Pettersen.

Champions Tour - SAS Championship

Auf der Senioren Tour des US Profigolfs ging es nach Cary in North Carolina. Dort kämpften die Ü50 Spieler auf dem Prestonwood Golf Club um den Titel der SAS Championship. Auch Routinier Bernhard Langer war in North Carolina mit von der Partie und durfte sich über die siebte Platzierung in den Top Ten in Folge freuen. Leider verbaute ihm eine abschließende 73 an Finaltag die Chance auf den Sieg, die er sich mit zwei 67er Runden an den Vortagen erspielt hatte. Vier Bogeys bei drei Birdies bescherten ihm stattdessen den achten Rang. Mit drei erstklassigen Runden von 66, 66 und 67 Schlägen konnte sich der US Amerikaner Russ Cochran seinen zweiten Sieg in der Saison 2013 holen. Einen Schlag hinter Cochran belegt der Südafrikaner David Frost den zweiten Rang, ihm folgt Krik Triplett auf Platz drei.

Nike Golfschuhe 2014

08. Oktober 2013

Nike Golfschuh Kollektion 2014


Die neue Golfschuh Kollektion von Nike umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen - vom funktionalen High Performance Modell über praktische Allrounder mit Laufsohle bis hin zum leichten Sommerschuh ist hier alles vertreten. Damit kann Nike optimal auf die verschiedenen Ansprüche der Spieler eingehen, denn schließlich stellt jeder Golfer und jede Golferin andere Anforderungen an das Golf Equipment. In diesem großzügigen Angebot ist es natürlich schwierig, das perfekte Modell für sich zu finden. Daher möchten wir Ihnen nachfolgend jeweils einige Modelle für Herren und Damen vorstellen, sodass Sie sich einen kurzen Überblick über die variantenreiche Produktvielfalt von Nike machen können. Die Lieferzeit der neuen Modelle variiert von Ende September 2013 bis Ende Januar 2014, die genaue Verfügbarkeit Ihrer favorisierten Schuhe finden Sie bei den jeweiligen Produktbeschreibungen.

Nike Herren Golfschuhe 2014


Nike FI Impact Golfschuhe

Die Nike FI Impact Golfschuhe sind das neue Flagschiff von Nike und sowohl für Herren als auch für Damen erhältlich. Mit einem extrem leichten Material und einer ergonomischen Passform stellen die Nike FI Impact Golfschuhe derzeit das Non-Plus-Ultra im High Performance Bereich von Nike dar. Das Material aus Mesh verfügt nicht nur über ein minimales Eigengewicht, sondern bietet auch höchste Atmungsaktivität für ein dauerhaft angenehmes Tragegefühl. Zugleich schützt eine Membrane vor nassen Füßen, denn die Nike FI Impact Golfschuhe sind absolut wasserdicht. Nike gibt eine einjährige Garantie auf die Wasserdichtigkeit der Nike FI Impact. Da das Mesh Material sehr weich und anpassungsfähig ist, sorgen Einsätze aus TPU für den notwendigen Halt, sodass auch bei den seitlichen Bewegungen und während des Golfschwungs maximale Stabilität gewährleistet werden kann. Eine speziell geformte Mittelsohle unterstützt die natürlichen Bewegungsabläufe der Füße und gewährleistet eine hervorragende Dämpfung bei jedem einzelnen Schritt - egal wie lange die Golfrunde dauert. Die Nike FI Impact Golfschuhe sind mit einer flexiblen Außensohle aus Gummi ausgestattet, die zum einen über tiefe Kerben für höchste Flexibilität und zum anderen über strategisch platzierte Traktions Elemente verfügt. Diese Kombination ist einfach unschlagbar, denn der Fuß kann dank der Flexkerben ideal abrollen während die Noppen Elemente für erstklassige Griffigkeit und Grip sorgen. Optisch bleibt Nike mit den Nike FI Impact Golfschuhen seinem klassisch sportlichen Look treu. Triste Farben haben auf dem Golfplatz nichts mehr zu suchen, der Trend geht bereits seit einiger Zeit zu knalligen Kombinationen, die Lust auf Sommer und gute Laune machen. Auch Nike folgt dieser Entwicklung und bietet die Nike FI Impact Golfschuhe neben klassischen Kombinationen in Schwarz und Weiss auch mit bunten Details an.

Nike TW 14 Golfschuhe

Bei der Tiger Woods Kollektion von Nike handelt es sich um eine besonders exclusive Produktserie, die in Zusammenarbeit mit Golf Superstar Tiger Woods entwickelt wurde. Wer könnte besser wissen, welche Eigenschaften ein leistungsstarker Golfschuh braucht, wenn nicht der beste Golfer der Welt?! Damit richten sich die Nike TW 14 Golfschuhe an versierte Spieler, die nicht bereit sind, in Sachen Funktionalität und Performance Kompromisse einzugehen. Die Nike TW 14 Golfschuhe bieten ein unvergleichbares Laufgefühl, sodass lange Golfrunden zu einem absoluten Kinderspiel werden. Dies ist in erster Linie auf das Dynamic Fit System zurückzuführen, das eine optimale Passform ermöglicht. Die natürlichen Bewegungen der Füße werden unterstützt, sodass einem frühzeitigen Ermüden vorgebeugt wird. Für eine ideale Kraftübertragung und ein verbessertes Gleichgewicht sorgt die hochwertige Innensohle der Nike TW 14 Golfschuhe. Eine Besonderheit ist die Konstruktion der Außensohle, denn diese verfügt über eine Kombination aus Flexkerben, klassischen Tri-Lok-Spikes und zusätzlichen Traktionselementen. Diese Zusammenstellung generiert Halt und Stabilität in jeder Situation und bietet auch bei schwierigen Bodenbeschaffenheiten einzigartigen Grip während des Schwungs. Das Obermaterial ist ein innovatives Synthetik Leder, das besonders atmungsaktiv ist und ein dauerhaft angenehmes Tragegefühl ermöglicht. Selbstverständlich sind die Nike TW 14 100% wasserdicht, worauf Nike eine einjährige Garantie gibt. Für ein trockenes Klima im Inneren der Schuhe wird die entstehende Feuchtigkeit sofort nach außen über die Membrane abgeleitet, wo sie schnell verdunstet. Die Nike TW 14 Golfschuhe vermitteln pure Sportlichkeit und Understatement - ganz so wie es sich für Profi Golfschuhe gehört.

Nike Lunar Clayton Golfschuhe

Eines der außergewöhnlichsten Modelle der Kollektion 2014 sind die Nike Lunar Clayton. Diese Schuhe vermitteln klares Understatement und verleihen seinem Träger automatisch eine gewisse Coolness und Eleganz. Kein anderes Modell bietet ein vergleichbares Design, denn die Nike Lunar Clayton verbinden eine elegante Form und klassische, fast schon konservative Design Elemente mit trendigen und besonders auffälligen Details. Dieser Look wird sicherlich polarisieren, doch genau das haben sich Nikes Produkt Designer als Maßstab gesetzt. Man will keinen Einheitsbrei liefern, sondern individuelle Modelle, die genau zu der anvisierten Zielgruppe passen. Bei den Nike Lunar Clayton Golfschuhen handelt es sich hierbei um versierte und anspruchsvolle Golfer, die gerne aus der Masse herausstechen. Natürlich ist die Optik nicht der einzige Grund sich für die Nike Lunar Clayton zu entscheiden. Neben des einzigartigen Styles der Schuhe bieten diese auch höchste Qualität bei Material und Verarbeitung sowie eine hervorragende Funktionalität - schließlich handelt es sich hierbei um leistungsstarke Golfschuhe. Das Premium Leder unterstreicht nicht nur den edlen Look der Nike Lunar Clayton Golfschuhe, sondern ist auch besonders weich für einen unvergleichbaren Tragekomfort. Wie es sich für anständige Golfschuhe gehört, sind die Nike Lunar Clayton natürlich absolut wasserdicht, Nike gibt sogar eine einjährige Garantie auf die Wasserdichtigkeit. Das Lunarlon System der Nike Lunar Clayton Golfschuhe sorgt für perfekte Dämpfungseigenschaften und unterstützt die natürlichen Bewegungsabläufe der Füße. Die Außensohle ist mit widerstandsfähigen Traktionselementen ausgestattet. Dank der strategischen Anordnung der Noppen gewährleisten diese einen dauerhaft festen Halt und höchste Stabilität beim Golfschwung. Die Nike Lunar Clayton Golfschuhe sind eine optimale Wahl für Golfer, die großen Wert auf Individualität legen und dabei aber auf Funktionalität und Qualität nicht verzichten möchten.

Nike Damen Golfschuhe 2014



Nike FI Impact Damen Golfschuhe

Die Nike FI Impact Serie wird sowohl für Herren als auch in einer Damen Variante angeboten. Als Aushängeschild von Nike im Bereich der Golfschuhe werden große Erwartungen an die Nike FI Impact gestellt, doch diese erfüllen diese leistungsstarken Golfschuhe mit links. Die Nike FI Impact Golfschuhe eignen sich in erster Linie für anspruchsvolle Golferinnen, die auch bei Wind und Wetter auf dem Golfplatz anzutreffen sind und daher einen Golfschuh brauchen, der sie in jeder Lage und Situation unterstützt. Damit die Füße nicht frühzeitig ermüden, wurde das Gesamtgewicht der Nike FI Impact deutlich reduziert. Hierfür trägt auch das neuartige Material bei, denn die Kombination aus einem innovativen Synthetik Leder und Einsätzen aus Mesh ist ein wahres Leichtgewicht. Die Mesh Einsätze gewährleisten zudem eine hervorragende Belüftung des gesamten Fußes und sorgen damit für eine erstklassige Atmungsaktivität. Zugleich werden die Nike FI Impact Golfschuhe durch eine spezielle Membrane vor Nässe geschützt. Nike gibt eine Garantie von 1 Jahr auf die Wasserdichtigkeit der Nike FI Impact. Da man auf einer Golfrunde so manchen Kilometer zurücklegt, ist eine perfekte Passform unabdingbar. Bei den Nike FI Impact Golfschuhen wird diese mittels des Nike Dynamic Fit Systems erreicht. Die Außensohle verfügt über eine Spikeless Konstruktion mit stabilen Traktion Bars für einen festen Halt in jeder Lage. Zusätzlich ist die Sohle mit tiefen Flexkerben versehen, die eine ideale Flexibilität ermöglichen und das Abrollen des Fußes fördern. Optisch überzeugen die Nike FI Impact Golfschuhe durch eine sportliche Form. Die Mesh Einsätze sind zum Teil in modischen Farben abgesetzt, was den Nike FI Impact einen frischen Look verleiht.

Nike Lunar Empress Golfschuhe

Die Nike Lunar Empress sind absolute Hingucker und gehören zu den auffälligsten Golfschuhen für Damen in der Saison 2014. Als erstes fallen natürlich die knalligen Farbkombinationen ins Auge, denn Farben wie Rot/Violet, Türkis/Grün oder Violet/Türkis kann man einfach nicht übersehen. Wer es lieber etwas dezenter mag, wird von der Variante in sportlichen Weiss/Grau begeistert sein. Die Nike Lunar Empress Golfschuhe machen Lust auf den Sommer und vermitteln einfach gute Laune. Doch natürlich bieten sie auch in den Bereichen Tragekomfort und Funktion absolute Höchstleistungen. Die Konstruktion der Nike Lunar Empress Golfschuhe ist etwas ganz besonderes, denn diese ist nicht nur extrem leicht, sondern besteht aus einem Seamless Konzept. Das heißt im Grunde, dass das Obermaterial komplett aus einem Stück gefertigt wurde und damit über keine störenden und drückenden Nähte verfügt. Dies macht die Nike Lunar Empress Golfschuhe einzigartig. Dank einer wasserdichten Membrane werden die Nike Lunar Empress dauerhaft vor eindringender Nässe geschützt. Trotzdem wird eine hohe Atmungsaktivität und ein schneller Feuchtigkeitsabtransport gewährleistet, sodass ein angenehm trockenes Tragegefühl erreicht wird. Auf die Wasserdichtigkeit der Nike Lunar Empress Golfschuhe gewährt Nike eine einjährige Garantie. Die hervorragenden Dämpfungseigenschaften sind auf das neue Lunarlon Cushioning System zurückzuführen, das eine erstklassige Polsterung über die gesamte Laufstrecke ermöglicht. Eine neue Entwicklung von Nike ist die Dynamic Flywire Technology, welche sich durch eine spezielle Schnürung auszeichnet. Dadurch wird noch mehr Stabilität und Halt im Oberfußbereich erzielt. Die Nike Lunar Empress Golfschuhe sind mit einer flexiblen Laufsohle ausgestattet, deren strategisch angeordnete Noppen idealen Grip bieten.

Nike Lunar Embellish Golfschuhe

Die Nike Lunar Embellish Golfschuhe sind bereits seit einigen Jahren bekannt, erscheinen jedoch zum Start der Golfsaison 2014 in einem neuen Design. Das Besondere an den Nike Lunar Embellish ist ihre Vielseitigkeit, denn diese Schuhe können Sie immer an ihr aktuelles Outfit anpassen. Mittels farbiger Einsätze kann die Kontrastfarbe in vier unterschiedliche Looks verändert werden. Im Lieferumfang sind zwei Einsätze, die jeweils auf beiden Seiten in einer Farbe bedruckt sind, enthalten. Über die Schnürung werden diese dann individuell ausgetauscht, sodass Ihre Schuhe immer farblich perfekt abgestimmt sind. Die Nike Lunar Embellish Golfschuhe sind klassisch in Weiss oder Schwarz als Basis erhältlich. Bei der weißen Variante können Sie als Kontrast einen silbernen, orangen, rosa oder hellblauen Einsatz wählen, die schwarze Ausführung verfügt über dunkelgraue, violette, türkise und himbeerfarbene Laschen. Zwar ist es immer der gleiche Schuh, trotzdem wirkt es, als ob Sie zu jedem Outfit ein perfekt passendes Modell haben. Dass es sich bei den Einsätzen um die aktuellen Trendfarben handelt, ist natürlich selbstverständlich. Auch funktional bieten die Nike Lunar Embellish Golfschuhe keinen Grund zur Beanstandung, schließlich muss ein hochwertiger Golfschuh auch durch Leistung überzeugen. Das Obermaterial ist absolut wasserdicht und sehr pflegeleicht. Aufgrund der ergonomisch geformten Innensohle wird der Tragekomfort deutlich verbessert, sodass auch lange Runden leichtfüßig zurückgelegt werden können. Die Nike Lunar Embellish Golfschuhe sind das perfekte Modell für Golferinnen, die trotz Funktionalität und Leistungsstärke nicht auf einen modischen Aspekt verzichten möchten.

Neues von den Golf Profis

07. Oktober 2013

Aktuelles von der Tour


Presidents Cup

Der Presidents Cup wurde im Jahr 1994 erstmals ausgetragen und findet seit dem alle zwei Jahre statt. Die Regeln sind denen des berühmten Ryder Cups nicht unähnlich, ein Team aus US Amerikanischen Spielern tritt gegen ein International Team in vier unterschiedlichen Kategorien wie z.B. klassischem Vierer, Einzel, Vierball-Bestball, an. Allerdings besteht das International Team, wie der Name schon verrät nicht nur aus Spielern aus Europa, sondern aus allen Kontinenten (ausgenommen natürlich Nordamerika). Außerdem müssen die Spieler - anders als beim Ryder Cup - an jedem Spieltag antreten. Bis auf eine Niederlage 1998 und einem Gleichstand 2003 ging jedoch immer das Team der USA als Sieger vom Platz. Diese Serie wurde auch beim diesjährigen Presidents Cup nicht unterbrochen. Besonders am dritten Tag des viertägigen Events zeigten die US Jungs um Team Kapitän Fred Couples (Foto) eine extrem starke Leistung, wodurch sie den Vorspruch deutlich ausbauen konnten. Am Sonntag ging es dann zu den Einzel und auch hier dominierte zu Beginn klar die USA. Als erstes konnte Hunter Mahan einen Punkt gegen Hideki Matsuyama erzielen. Ihm folgte Jason Dufner, der Brendon de Jonge in Grund und Boden spielte. Doch dann schien das Interantional Team mit Kapitän Nick Price noch einmal alle Kräfte zu mobilisieren und punktete in vier Mal in Folge. Jason Day triumphierte über Brandt Snedeker, Graham DeLaet entschied das Match gegen Jordan Spieth für sich, und auch Adam Scott konnte gegen Bill Haas einen weiteren Punkt erspielen. Im Duell der Routiniers holte sich Ernie Els gegen Steve Stricker einen weiteren Sieg. Trotz des bemerkenswerten Schlussspurt waren die Chancen des International Team jedoch sehr gering, denn die US Mannschaft benötigte nur noch einen Match Sieg. Den holte sich dann - Tiger Woods im Match Play gegen Richard Sterne. Dem Weltranglistenersten reichte ein solides Par für den Triumph der US Amerikaner.

Seve Trophy

Parallel zum Presidents Cup wurde am vergangenen Wochenende auch die begehrte Seve Trophy ausgespielt. Hierbei handelt es sich um einen Wettstreit zwischen Kontinentaleuropa und den Inseln England/Irland. Als Austragungsort diente die renommierte Golfanlage Golf de Saint Nom la Breteche in der Nähe von Paris, die bereits zum dritten Mal als Schauplatz der Seve Trophy ausgewählt wurde. Der Kampf um diese Trophäe wird seit dem Jahr 2000 ausgetragen und bisher konnte sich Kontinentaleuropa erst ein einziges Mal - bei der Premiere des Turniers - gegen die Spieler von der Insel behaupten. Diesem Trend wollte das diesjährige Team um Kapitän Jose Maria Olazabal (Foto) natürlich entgegen wirken. In einer spannenden Finalrunde machte das Team aus Kontinentaleuropa dann auch einen Punkt um den anderen gut, sodass es kurz vor der Entscheidung sehr gut für Olazabal und sein Team aussah. Den entscheidenden 15. Punkt holte am Ende Francesco Molinari, der sich mit einem Birdie auf der 16 gegen Chris Wood im Einzel durchsetzen konnte. Doch nicht nur der Italiener zeigte eine fantastische Leistung an diesem Wochenende, die gesamte Mannschaft kann stolz auf dieses Ergebnis sein. Besonders positiv aufgefallen ist der Franzose Gregory Bourdy, der alle möglichen Punkte für das Kontinental Team holte.

LPGA Tour

Auch auf der US Damen Tour war man in der letzten Woche fleißig. Auf dem Spielplan der LPGA Tour stand die Reignwood LPGA Classic in Peking und auch Sandra Gal und Caroline Masson, die einzigen deutschen Spielerinnen auf der US Tour, waren mit von der Partie. Masson beendete das Turnier in China mit einer 70er Runde bei drei unter Par und platzierte sich mit einem Gesamtergebnis von 6 unter Par auf dem geteilten 29. Rang des Leaderboards. In ihrem ersten Jahr auf der LPGA Tour kann Masson auf durchaus gute Leistungen zurückblicken, sodass sie sogar reale Chancen auf den Titel Rookie des Jahres hat. Während Caroline Masson ein absoluter Neuling auf der LPGA Tour ist, gehört Sandra Gal bereits zu den alten Hasen. Mit einer hervorragenden Leistung am Samstag von nur 66 Schlägen konnte sich Gal zwischenzeitlich unter den Top Ten des Teilnehmerfeldes platzieren. Leider konnte sie diese Leistung am Finaltag nicht wiederholen, daher fiel sie mit 71 Schlägen auf einen dennoch zufriedenstellenden 15. Rang zurück. Um den Sieg kämpften bei der Reignwood LPGA Classic die Chinesin Shanshan Feng und Stacy Lewis aus den USA. Mit einem deutlichen Abstand zum restlichen Feld konnten sich die beiden absetzen und ihren Zweikampf um den Titel austragen. Am Ende konnte sich jedoch die Lokalmatadorin über das Preisgeld freuen, denn Feng setzte sich mit einem Schlag Vorsprung knapp gegen Lewis durch. Den dritten Platz der Reignwood LPGA Classic belegt Inbee Park mit einem Rückstand von vier Schlägen auf Stacy Lewis.

Ab Sofort – Titleist-Fitting – Modelle 2014

04. Oktober 2013

Titleist Advanced-Fitting - Schlägerfitting bis ins kleinste Detail

Das Warten hat endlich ein Ende!! Ab sofort stehen Ihnen alle neuen Titleist Modelle zum Fitten zur Verfügung. Wir sind sehr stolz darauf, ein "Advanced-Fitting Zentrum" von Titleist zu führen. In ganz Deutschland sind diese nur an fünf Standorten Vertreten. Hierbei handelt es sich um ein erneuertes, noch umfangreicheres Fitting-System der Marke Titleist. Unser SureFit-Cart umfasst somit über 1000 Schlägerkombinationen um noch individueller und präziser auf Ihre Spieleigenschaften und Bedürfnisse eingehen zu können. Titleist legt besonderen Wert darauf, jeden Handicapbereich und allen Ansprüchen gerecht zu werden. Auch für die neue Saison wurden vier Modelle in Design und Spieleigenschaften optimiert, um eine maximale Gesamtperformance und unübertroffenes Spielvergnügen bieten zu können. Titleist 714 AP1 Bei der Titleist 714 AP1 Serie handelt es sich um gegossene Eisen, welche aufgrund der breiteren Sohle relativ einfach zu spielen sind. Diese Eisen eignen sich für Spieler mit höherem Handicap, jedoch sollten Sie bereits etwas Spielerfahrung haben. Trotz der etwas kleiner gehaltene Schlägerkopf der AP1 Serie bieten diese dennoch eine hohe Fehlertoleranz und eine tolle Gesamtperformance.

Titleist 714 AP2:Die 714 AP2 Eisen waren bereits in den vergangenen Jahren, aufgrund der Vielfältigkeit, Fehlertoleranz und Spielvergnügen, sehr beliebt bei Golfern mit mittleren bis niedrigeren Handicap. Eine schmale Topline, hervorragende Fehlertoleranz, ein Titanium-Einsatz für einen höheren MOI und ein sattes Feedback zeichnen diese geschmiedeten Eisen aus. Titleist 714 CB:Die Titleist 714 CB Eisen wurden aus Karbonstahl geschmiedet, wodurch diese Eisen ein unübertroffenes Schlaggefühl vermitteln. Aufgrund des schmalen Cavity, der breiteren Sohle und der verbesserten Fehlertoleranz bei Offcenter-Schlägen, ist dieses Modell für Spieler im niedrigeren bis mittleren Handicapbereich bestens geeignet. Titleist 714 MB:Bei den Titleist 714 MB Eisen handelt es sich um die anspruchsvollsten Eisen, welche aus 1025er Karbonstahl geschmiedet wurden. Kleine Schlägerköpfe, eine dünnte Topline sowie eine schmale Sohle zeichnen diese Eisen aus. Golfer mit einem niedrigen Handicap und hoher Schwunggeschwindigkeit können mit den Titleist 714 MB Eisen maximale Geschwindigkeiten und Kontrolle erzielen - sie bieten ein sattes Schlaggefühl sowie ein hervorragendes Feedback im Treffmoment. Alle Modelle können bereits online bestellt und vorreserviert werden und sind ab November lieferbar. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und vereinbaren Sie gleich einen Fittingtermin mit unserer neuen Advanced-Fitting-Ausrüstung unter der Rufnummer 08677/876505-0

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

TaylorMade Eisen 2014

25. September 2013

TaylorMade SpeedBlade Eisen


TaylorMades Fans aufgepasst - die brandneuen TaylorMade SpeedBlade Eisen kommen! Diese Hochleistungs-Schläger werden den Golfmarkt in Sachen Gesamtperformance und Leistung revolutionieren und weltweit für Aufsehen sorgen. Mit den TaylorMade SpeedBlade Eisen ist es TaylorMade wieder einmal mehr als eindrucksvoll gelungen, die Stellung als einer der erfolgreichsten Hersteller im Golfsport zu festigen und die Messlatte erneut ein Stück höher zu setzen. Die TaylorMade SpeedBlade Eisen eignen sich für besonders anspruchsvolle Spieler im mittleren bis niedrigen Handicapbereich, die höchsten Wert auf hervorragende Qualität legen. Die TaylorMade SpeedBlade Eisen erreichen in jedem Leistungsbereich unschlagbare Ergebnisse. Egal ob in Sachen Geschwindigkeit, Abflugwinkel und Ballflug, Spinraten, Gefühl und Klang - die Performance der TaylorMade SpeedBlade Eisen ist mit keinem anderen bisher erschienenen Eisensatz von TaylorMade vergleichbar. Mit den TaylorMade SpeedBlade Eisen wird das direkte Anspielen der Grüns sowie die Annäherungen im Gesamten erleichtert, sodass insgesamt weniger Schläge am Ende auf der Scorekarte stehen. Maßgeblich verantwortlich an der unfassbar hohen Power der TaylorMade SpeedBlade Eisen ist das optimierte TaylorMade SpeedPocket, einem bogenförmigen Schlitz in der Sohle der langen Eisen. Das SpeedPocket kennt man bereits von den Vorgängermodellen der TaylorMade SpeedBlade Eisen, wurde jedoch hinsichtlich seiner Eigenschaften noch überarbeitet und verbessert. Das neue SpeedPocket generiert eine Art Trampolin-Effekt über die gesamte Schlagfläche, der sich im Treffmoment in maximale Energie umwandelt und sich auf den Golfball überträgt. Der dadurch gewonnene Speed steigert die Ballgeschwindigkeit auf den maximal zugelassenen Wert des COR Reglement der USGA. Da der Großteil der Spieler im Handicapbereich von 5-25 dazu neigt, den Ball in der unteren Hälfte der Schlagfläche zu treffen, fördert das SpeedPocket bei diesen Low-Impact-Shots zudem verbesserte Ballstarts mit langen, durchdringenen Schlagweiten und wirkt damit dem typischen Ergebnis dieser Treffer - nämlich flachen Flugkurven und ungleichmäßigen Distanzen - entgegen. Während die langen Eisen des TaylorMade SpeedBlade Satzes besonders im Bereich Geschwindigkeit, Länge und Fehlertoleranz punkten können, zeichnen sich die kurzen Eisen durch eine unvergleichbare Distanzkontrolle und erstklassige Präzision beim kurzen Spiel aus. Dank ihrer schmalen Sohle bieten die Eisen 7-SW zudem eine variantenreiche Vielseitigkeit und eine hervorragende Spielbarkeit. Der Klang und das Feedback der TaylorMade SpeedBlade Eisen Eisen wurde mittels eines Multi-Material-Einsatzes optimiert, der zudem die störende Vibrationen minimiert. Die TaylorMade SpeedBlade Eisen gehören zu den interessantesten Neuheiten für die Saison 2014 und warten nur darauf, von Ihnen in die Hand genommen zu werden. Worauf warten Sie noch - die Vorfreude auf die TaylorMade SpeedBlade Eisen steigt täglich und macht noch mehr Lust auf einen schnellen Start der neuen Golfsaison!

Safeway Classic

02. September 2013

Deutsche Starterinnen ganz vorne mit dabei


Die LPGA Tour machte am vergangenen Wochenende Halt bei der Safeway Classic in Portland im US Bundesstaat Oregon. Die einzigen Spielerinnen auf der LPGA aus Deutschland sind Sandra Gal und Caroline Masson, die sich im vergangenen Jahr für die erste Damenliga in den USA qualifizieren konnte. Sowohl Gal als auch Masson konnten ihre starke Leistung von den Vortagen auch im Finale bestätigen und das letzte Turnier in dieser Saison mit einem Platz in den Top 10 beenden. Masson spielte am letzten Tag der Safeway Classic eine 70er Runde mit drei Birdies und einem Bogey. Nach dem siebten Rang in der Vorwoche und der aktuellen Leistung übernimmt Caroline Masson die Führung in der Rookie-Wertung der LPGA. Sandra Gal punktete besonders beim kurzen Spiel, dafür erzielte sie lediglich fünf Fairwaytreffer. Als Siegerin der Safeway Classic ging Suzann Pettersen vom Platz, die mit einer 67er Runde einen Vorsprung von zwei Schlägen auf die Zweitplatzierte Stacy Lewis herausspielen konnte.

Wyndham Championship

19. August 2013

Berg-und-Talfahrt für Martin Kaymer


Nach drei Tagen mit durchwachsenen Ergebnissen von Even Par, 68 und 73 Zählern startete Martin Kaymer vom geteilten 60. Platz in die Schlussrunde der Wyndham Championship in Greensboro. Dass er mit dieser Ausgangssituation keine Chancen mehr auf einen Platz in den Top Ten oder gar auf dem Siegertreppchen hat, war dem Mettmanner sicherlich klar. Doch Kaymer blieb hoch professionell und plötzlich wendete sich das Blatt. Lediglich 63 Schläge benötigte Kaymer für seine Schlussrunde und konnte sich bis auf Rang 20 verbessern. Damit erlebt der einzige deutsche Starter im Teilnehmerfeld des Turniers in North Carolina noch einen versöhnlichen Abschluss. Im FedEx Cup verbesserte sich Kaymer mit diesem Ergebnis ebenfalls um einige Plätze von Rang 112 auf 103. Den Titel der Wyndham Championship holte sich Patrick Reed, der sich gegen Jordan Spieth im Stechen durchsetzen konnte. Mit der Unterstützung seiner Frau, die in dieser Woche sein Bag trug, ging es für Reed bei 14 unter Par in die Verlängerung. Am ersten Extra-Loch lochte Spieth trotz eines verzogenen Abschlags zum Par und blieb damit gleich auf, denn Reed verpasste den Birdie-Putt. Dort patzte dann Reed mit einem Abschlag in Richtung der Bäume, doch auch hier konnte der Konkurrent die Chance nicht nutzen - ganz im Gegenteil, während Spieth den Ball am Loch vorbei schob, platzierte der spätere Sieger den Ball mit einem erstklassigen Schlag drei Meter von der Fahne entfernt und lochte souverän.